mobile Ansicht, to the English Version tap the flag

 

Ukraine

 

Übersicht

heutige Flaggen

historische Flaggen

regionale Flaggen

Bedeutung/Ursprung der Flagge

Wappen

Bedeutung/Ursprung des Wappens

Flugzeugkokarde

Landkarte

Zahlen und Fakten

Geschichte

Ursprung des Landesnamens



Flaggen

Flagge Fahne flag Nationalflagge Staatsflagge Handelsflagge Kriegsflagge national flag state flag merchant flag war flag Ukraine Ukrayina Ukraina
seit 2006,
Nationalflagge,
Seitenverhältnis 2:3,
Quelle, nach: Flags of the World





Flagge Fahne flag Ukraine Ukrayina Ukraina
inoffizielle Flagge mit Wappen,
Seitenverhältnis 2:3,
Quelle, nach: Flags of the World




Flagge Fahne flag Marine Marineflagge navy naval Ukraine Ukrayina Ukraina
seit 2006,
Marineflagge,
Seitenverhältnis 2:3,
Quelle, nach: Flags of the World




Flagge Fahne flag Gösch naval jack Ukraine Ukrayina Ukraina
Gösch,
Seitenverhältnis 2:3,
Quelle, nach: Flags of the World, Foto




Flagge fahne flag army armed forces Streitkräfte Ukraine Ukrayina Ukraina
Flagge der Streitkräfte,
Seitenverhältnis 2:3,
Quelle, nach: Flags of the World




Flagge Fahne flag Grenzschutz Border Patrol Ukraine Ukrayina Ukraina
Flagge des Grenzschutzes,
Seitenverhältnis 2:3,
Quelle, nach: Flags of the World




Flagge Fahne flag Küstenwache Coast Guard Ukraine Ukrayina Ukraina
Flagge der Küstenwache,
Seitenverhältnis 2:3,
Quelle, nach: Flags of the World




Flagge Fahne flag Präsident president Ukraine Ukrayina Ukraina
Flagge des Präsidenten,
Seitenverhältnis 1:1,
Quelle, nach: Wikipedia (DE)



hoch/up


historische Flaggen

Flagge Fahne flag Ukraine Ukrayina Ukraina
1848,
inoffizielle Flagge,
Quelle, nach: Flags of the World




Flagge Fahne flag Ukraine Ukrayina Ukraina
1917–1918,
Nationalflagge der Ukrainischen  Volksrepublik,
Quelle, nach: Flags of the World




Flagge Fahne flag Ukraine Ukrayina Ukraina
1918,
Flagge des Ukrainischen Staates,
Seitenverhältnis 2:3,
Quelle, nach: Wikipedia (EN)




Flagge Fahne flag Sowjet Soviet Ukraine
1917–1919,
Flagge der Ukrainischen Sozialistischen Sowjetrepublik,
Seitenverhältnis 1:2,
Quelle, nach: World Statesmen




Flagge Fahne flag Sowjet Soviet Ukraine
1919–1937,
Flagge der Ukrainischen Sozialistischen Sowjetrepublik,
Seitenverhältnis 1:2,
Quelle, nach: World Statesmen




Flagge Fahne flag Sowjet Soviet Ukraine
1937–1949,
Flagge der Ukrainischen Sozialistischen Sowjetrepublik,
Seitenverhältnis 1:2,
Quelle, nach: World Statesmen




Flagge Fahne flag Sowjet Soviet Ukraine
1949–1992,
Flagge der Ukrainischen Sozialistischen Sowjetrepublik,
Seitenverhältnis 1:2,
Quelle, nach: World Statesmen



siehe auch:
Flaggengeschichte der Sowjetrepubliken der UdSSR



Flagge Fahne flag Ukraine Ukrayina Ukraina
1991–1992,
inoffizielle Flagge,
Seitenverhältnis 1:2,
Quelle, nach: Wikipedia (EN)




Flagge Fahne flag Ukraine Ukrayina Ukraina
1992–2006,
National-, Staats-, Handels- und Kriegsflagge,
Seitenverhältnis 2:3,
Quelle, nach: Wikipedia (EN)




Flagge Fahne flag Marine Marineflagge navy naval Ukraine
1992–1997,
Marineflagge,
Seitenverhältnis 1:2,
Quelle, nach: Flags of all Nations
Ministry of Defence, UK, 1999




Flagge Fahne flag Marine Marineflagge navy naval Ukraine
1997–2006,
Marineflagge,
Seitenverhältnis 2:3,
Quelle, nach: Wikipedia (EN)



hoch/up


regionale Flagge

Flagge Fahne flag Oblast District Bezirk Donezk Donetsk
Flagge Bezirk/Oblast Donezk,
Quelle, nach: Flags of the World



hoch/up


Bedeutung/Ursprung der Flagge

Die heutige Flagge der Ukraine wurde erstmals am 29.04.1918 eingeführt, und am 28.01.1992 erneut angenommen. Sie zeigt zwei waagerechte Streifen in Blau und Gelb. Das helle Blau steht für den Himmel und das Goldgelb für die Weizenfelder des Landes. Gelb und Blau sind die Nationalfarben der Ukraine. Sie haben ihre Wurzeln in einem sehr alten Wappen von Galizien, das einen goldenen Löwen auf blauem Grund zeigte. Eine Flagge mit dieser Symbolik wurde im Jahr 1848 angenommen und auf dem Slawenkongress in Prag gezeigt. Kurz danach wurde jedoch vom Obersten Rat die Streifenflagge in Gold und Blau als Symbol angenommen. Nach der Russischen Revolution von 1905 tauchten in der Ukraine blau-gelbe und gelb-blaue Streifenflaggen auf. Nach der Bauernrevolte von 1917 wurde offiziell eine gelb-blaue Streifenflagge angenommen. Sie zeigte sie Streifen in der heraldisch korrekten Reihenfolge, Gelb über Blau. Nach einem Putsch im Jahre 1918 wurden die Farben umgedreht, und damit die heutige Flagge angenommen. Nachdem die russischen Bolschewisten die Ukraine bis zum Jahre 1919 erobert hatten, wurde umgehend eine Ukrainische Sowjetrepublik gegründet, die 1922 Gründungsmitglied der Sowjetunion wurde. Sie verwendete die typischen roten Flaggen mit den Initialen der Sowjetrepublik in der Oberecke, ab 1937 ergänzt um Hammer und Sichel. Im Jahre 1949 wurde eine neue Flagge für die Ukrainische Sowjetrepublik angenommen. Sie zeigte zwei waagrechte Streifen in Rot und Blau im Verhältnis 2:1 und in der Oberecke des großen roten Feldes Hammer, Sichel und Stern. Nach dem Ende der Sowjetunion im Jahr 1991 tauchte die blau-gelbe Fahne wieder auf und sie wurde am 28.01.1992 offiziell wieder eingefürt. Die Farben sind zuletzt 2006 per Gesetz festgelegt worden. Die Vorgabe ist: Blau = 2935 c, Gelb = Pantone Yellow 012 c. In den Jahre zuvor waren Flaggen mit einem hellern Blau, Himmelblau, in Verwendung.

Quelle: Flaggen-Atlas Erde, Flaggen und Wappen der Welt, Flaggen Enzyklopädie, Volker Preuß

hoch/up


Wappen


Wappen coat of arms Ukraine Ukrayina Ukraina
Wappen der Ukraine,
Source, by: Alex Khristov, Public domain,
via Wikimedia Commons


Wappen coat of arms Ukraine Ukrayina Ukraina
Wappen der Ukrainischen Sozialistischen Sowjetrepublik,
Source, by: Unknown, Public domain,
via Wikimedia Commons

hoch/up


Bedeutung/Ursprung des Wappens

Das kleine Staatswappen der Ukraine zeigt einen blauen goldumrandeten Schild mit einem gelben Dreizack (ukrain.: Trizub). Dieses Symbol wurde schon um das Jahr 1000 auf Münzen der Kiewer Rus verwendet. Der Dreizack gilt als umstritten, daher wurde er auf Erlass des Präsidenten im Jahre 1992 nur für das kleine Wappen angenommen. Ein großes Wappen wurde bisher jedoch nicht eingeführt.

Quelle: Flaggen und Wappen der Welt

hoch/up


Flugzeugkokarde


Flugzeugkokarde Kokarde aircraft roundel Ukraine
Flugzeugkokarde,
Quelle, nach: Wikipedia (EN)

hoch/up


Landkarte


Quelle: CIA World Factbook, modyfied by: Volker Preuß

interaktive Landkarte / clickable Map
Die Ukraine, ihre Landschaften und Nachbarn,
Quelle: Freeware, University of Texas Libraries, modyfied by: Volker Preuß

hoch/up


Zahlen und Fakten

Fläche: 576.700 km² (2014)

Einwohner: 36.750.000 (2023), davon 85 % Ukrainer, 10 % Russen, 0,8 % Rumänen (Moldawier), 0,6 % Weißrussen, 0,4 % Bulgaren, 0,3 % Ungarn, 0,3 % Polen, 0,2 % Deutsche, 0,2 % Armenier

Religionen: 75 % Ukrainisch und Russisch Orthodoxe, 4 % Moslems, 2,7 % Protestanten, 2,4 % Katholiken, 5 % Nicht-Religiöse

Bevölkerungsdichte: 75 Ew./km²

Hauptstadt: Kiew (Kyjiv) 4.600.000 Ew.

Amtssprache: Ukrainisch, teilweise auch Russisch

Währung: 1 Hriven (Hryvnia, UAH) = 100 Kopeken

Zeitzone: MEZ + 2 h

Quelle: Wikipedia (DE)

hoch/up


Geschichte

Antike · Stämme der Ostslawen siedeln aus dem nördlichen Karpatenraum kommend im Raum nördlich des Schwarzen Meeres an

ab 800 · Schwedische Normannen, sogenanne Waräger, dringen über die Flüsse Memel (Neman), Westliche Dwina, Newa und Wolchow in Siedlungsraum der Ostslawen vor

862 · der Waräger Rjurik erobert die Stadt Nowgorod, der hiesige slawische Stamm der Slowenen erhebt Rjurik zum "Fürsten von Nowgorod", dieser begründet so die Nowgoroder Rus, einen normannischen Feudalstaat, und die bis 1598 herrschende Rjurik-Dynastie

862–880 · die Waräger erreichen den Dnjepr und dringen nach Süden vor

ca. 882 · die Waräger Askold und Dir erobern Kiew und gründen die Kiewer Rus, einen weiteren normannischen Feudalstaat, der Waräger Oleg, Nachfolger von Rjurik, strebt die Vereinigung von Nowgorod und Kiew an

882 · Vereinigung von Kiew und Nowgorod, Gründung des Kiewer Reichs

911 · Oleg dringt entlang des Dnjepr bis zum Schwarzen Meer vor und belagert erfolgreich Konstantinopel, die Hauptstadt des Byzantinischen Reiches, Abschluss eines Handelsvertrages mit Byzanz

962–973 · Herrschaft des Swjatoslaw im Kiewer Reich, Feldzüge gegen die slawischen Stämme der Wjatitschen, Wolynier und Drewljanen, sowie gegen Chasaren und Wolgabulgaren

988 · Wladimir der Heilige führt das Christentum ein

1019–1054 · Herrschaft von Jaroslaw dem Weisen, das Kiewer Reich entfaltet seine größte Macht und Ausdehnung, im Norden bis an das Weiße Meer, im Osten bis zur Nördlichen Dwina, Suchona, Wolga, Oka, Don, im Süden bis an das Schwarze Meer, im Westen bis zu den Karpaten und fast bis zur Weichsel, sowie bis zur heutigen Ostgrenze der Baltischen Staaten

ca. 1050–1150 · die Kumanen Erobern den Süden des Kiewer Reiches, Verlust des Zugangs zum Schwarzen Meer, Niedergang des Handels, beginnender Zerfall des Reiches

ca. 1150 · das Kiewer Reich zerfällt in mehrere Staaten, die wichtigsten: Fürstentum Wladimir-Wolynien im Westen, Rus von Nowgorod im Nordwesten, und Fürstentum Wladimir-Susdal im Nordosten, Galitsch und Kiew im Süden, Murom-Rjasan im Osten

1237 · Ankunft der Mongolen, Fall von Rjasan

1237–1238 · Eroberung von Wladimir-Susdal durch die Mongolen

1240 · Eroberung von Kiew, Wladimir-Wolynien und Galitsch durch die Mongolen

1350–1365 · Eroberung von Wolhynien, Polodlien, Galitsch (Galizien) und Kiew (Ukraine) durch Polen

1648 · Aufstände gegen die polnische Herrschaft, Gründung eines ukrainischen Kosakenstaates

1654 · die Ost-Ukraine wird von Polen an Russland abgetreten und wird eine russische Provinz

1772 · Erste Polnische Teilung, um dem wachsenden russischen Einfluss im Polnischen Staat entgegenzuwirken, sichern Österreich und Preußen weite polnische Gebiete vor dem russischen Zugriff durch deren Annexion, Preußen annektiert Westpreußen, Ermland, Pommerellen (ohne Danzig), das Kulmer Land, das nördliche Kujawien und das Netzegebiet, Österreich annektiert Galizien, die südlichen Teile der Wojewodschaften Krakau und Sandomir, die Wojewodschaft Reussen mit Lemberg, Rußland annektiert alles polnische Territorium östlich der Düna und des Dnjepr, in der Folgezeit erreichen die Zustände im Land eine deutliche Besserung, jedoch ruft die Magnatenkonföderation (Adelsversammlung) von Targowitza im Jahre 1792 russische Hilfe ins Land

1793 · Zweite Polnische Teilung, um erneut dem wachsenden russischen Einfluss im Polnischen Staat entgegenzuwirken, sichert Preußen weitere polnische Gebiete vor dem russichen Zugriff durch deren Annexion, Preußen annektiert Großpolen (Südpreußen) und Danzig), Rußland annektiert die Ukraine, Ost-Polesien und Ost-Wolynien, daraufhin kommt es 1794 zum nationalen Volksaufstand unter Tadeusz Kosciuszko, der sich vor allem gegen die Russen und den pro-russischen Adel richtete, erneuter politischer, wirtschaftlicher und kultureller Verfall

1795 · Dritte Polnische Teilung, um dem weiter wachsenden russischen Einfluss in Polen entgegenzuwirken, sichern Österreich und Preußen wiederum weite polnische Gebiete vor dem russichen Zugriff durch deren Annexion, Preußen annektiert Neuostpreußen (Masowien und Teile Litauens), Österreich annektiert Kleinpolen (West-Galizien), Rußland annektiert alles verliebene polnische Territorium (West-Polesien und West-Wolynien, Litauen und Kurland), die Existenz des polnischen Staats war damit beenedet

12.03.1917 · bürgerliche "Februarrevolution" in Russland

15.03.1917 · Abdankung des Zaren Nikolaus II., Ende der Monarchie, Bildung einer provisorischen Regierung der Republik Russland unter Fürst Georgij Jewgenjewitsch Lwow, später unter Alexander Fjodorowitsch Kerenskij

März 1917 · anarchistischer Bauern-Putsch in der Ukraine, sie löst sich von Russland und erklärt ihre Unabhängigkeit

07.11.1917 · bolschewistischer Putsch in Russland ("Oktoberrevolution"), Kommunisten unter W.I.Lenin ergreifen die Macht

Februar bis Mai 1918 · Erster Weltrieg (1914–1918), da die Bolschewisten die Unterzeichnung des Friedens von Brest-Litowsk verzögerten, besetzten deutsche und österreichische Truppen große Teile Weißrusslands, der Ukraine und Russlands, in etwa bis zu den Flüssen Don, Donez, Sejm, Dnjepr und Welikaja

29.04.1918 · Militärputsch in der Ukraine

11.11.1918 · Ende des Ersten Weltkriegs, die deutschen und österreichischen Truppen ziehen sich aus der Ukraine zurück

1918–1919 · Krieg Sowjetrusslands gegen die Ukraine, Errichtung der Sowjetmacht, Deportationen nach Sibirien, die Ukraine wird zur Ukrainischen Sozialistischen Sowjetrepublik

30.12.1922 · Gründung der Sowjetunion (UdSSR), Zusammenschluss der Sowjetrepubliken von Russland (RSFSR), Weißrussland, der Ukraine und der Transkaukasischen Föderation

1932–1933 · Kollektivierung der Landwirtschaft, Hungersnot, Tod von ca. 3,5 Millionen Ukrainern (Holodomor)

1941–1944 · im Zweiten Weltkrieg von deutschen Truppen besetzt, Ukrainer kämpften in großer Zahl innerhalb der Sowjetischen Truppen gegen die Deutschen, jedoch erhofften sich einige Ukrainer (ca. 300.000) eine Befreiung von Russland und vom Bolschewismus und kämpften in den Reihen der Deutschen Wehrmacht, oder Spezialeinheiten auf der Seite des Deutschen Reiches

24.10.1945 · Gründungsmitglied den Vereinten Nationen (UNO)

1944–1947 · Vertreibung fast aller Polen aus der Ukraine (ca. 1.000.000), Ansiedlung von aus Polen vertriebenen Ukrainern (ca. 400.000)

1944–1947 · Anti-Sowjetischer Partisanenkrieg

1954 · die Halbinsel Krim wird der Ukraine angegliedert

16.07.1990 · die Ukraine erklärt ihre Souveränität

24.08.1991 · die Ukraine erklärt ihre Unabhängigkeit

08.12.1991 · Russland, die Ukraine und Weißrussland gründen die "Gemeinschaft Unabhängiger Staaten" (GUS)

21.12.1991 · Beitritt aller ehemaligen Sowjetrepubliken der UdSSR zur GUS (außer Georgien), endgültiges Ende der Sowjetunion

1994 · Wahlen, Sonderstatus für die Krim

1996 · Verfassung für die Krim, sie wird autonome Republik

Januar 2014 · Putsch (nicht verfassungskonformer Machtwechsel), Unruhen

16.03.2014 · Volksabstimmung in der Republik Krim, eine überwältigende Mehrheit stimmt für einen Anschluss an Russland, am 18.03. beschließt das Parlament der Krim den Anschluss an Russland, am 20.03. beschließt das russische Parlament den Anschluss der Republik Krim an die Russische Föderation

07.04.2014 · Proklamation der (Russischen) Republik Donezk im Donbass-Gebiet, später auch der Republiken Lugansk, Charkow und Odessa

11.05.2014 · Volksabstimmungen in den Republiken Lugansk und Donezk bestätigen die Souveränität der Republiken mit großer Mehrheit

Februar 2022 · Russland marschiert in der Ukraine ein und beginnt einen Krieg, quasi als Eskalation des seit 2014 schwelenden Russisch-Ukrainischen Konfliktes im Donbass-Gebiet

30.09.2022 · Anschluss der Republiken Lugansk und Donezk und der Gebiete Cherson und Saporischschja an die Russische Föderation

Quelle: Atlas zur Geschichte, World Statesmen, Die Völker der Erde, Avantgarde für Europa, Weltgeschichte, Wikipedia (D)

hoch/up

Ursprung des Landesnamens

Der Name der Ukraine leitet sich ab von der russischen Redewendung "u kraijna", was "an der Grenze" heißt. Die Ukraine ist das "Grenzland".

Quelle: Handbuch der geographischen Namen

hoch/up

 

 

Zur Startseite hier klicken