mobile Ansicht, to the English Version tap the flag

- Islamisches Emirat Afghanistan
- Eigenbezeichnung: Da Afghanistan Islami Amarat
• Flagge
• historische Flaggen
• Bedeutung/Ursprung der Flagge
• lokale Flaggen
• Wappen
• Bedeutung/Ursprung des Wappens
• Flugzeugkokarde
• Landkarte
• Zahlen und Fakten
• Geschichte
• Ursprung des Landesnamens

seit 15.Aug.2021,
Nationalflagge,
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle: Own work based on: the flag raised at a 17 August 2021 Taliban press conference, Public domain, via Wikimedia Commons





1880–1901,
Emirat Afghanistan,
Nationalflagge,
Seitenverhältnis = 3:5,
Quelle, nach: Wikipedia (D)




1901–1919,
Emirat Afghanistan,
Nationalflagge,
Seitenverhältnis = 3:5,
Quelle, nach: www.afghan-network.net,
Wikipedia (D), QWerk. [CC BY-SA 3.0], via Wikimedia Commons




1919–1921,
Emirat Afghanistan,
Nationalflagge,
Seitenverhältnis = 3:5,
Quelle, nach: www.afghan-network.net,
Wikipedia (D), Flanker. [Public domain], via Wikimedia Commons




1929–1931,
Königreich Afghanistan,
Nationalflagge,
Seitenverhältnis = 2:3,
Quelle, nach: www.afghan-network.net,
Wikipedia (D)




1931–1974,
Königreich Afghanistan,
Nationalflagge,
Seitenverhältnis = 2:3,
Quelle, nach: www.afghan-network.net,
Derivative work by Orange Tuesday at en.wikipedia based on OpenClipart file is by Andrew Dunhan [Public domain], via Wikimedia Commons




1928–1973,
Vorderseite der Flagge des Schah,
Seitenverhältnis = 3:5,
Quelle, nach: Das Flaggenbuch




1928–1973,
Rückseite der Flagge des Schah,
Seitenverhältnis = 3:5,
Quelle, nach: Das Flaggenbuch




1974–1978,
Republik Afghanistan,
Nationalflagge,
Seitenverhältnis = 2:3,
Quelle, nach: www.afghan-network.net,
Wikipedia (D), Orange Tuesday (talk) at en.wikipedia. [Public domain], from Wikimedia Commons




1978–1980,
Demokratische Republik Afghanistan,
Nationalflagge,
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach: www.afghan-network.net,
Wikipedia (D), Orange Tuesday [Public domain], via Wikimedia Commons




1980–1987,
Demokratische Republik Afghanistan,
Nationalflagge,
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach: www.afghan-network.net,
Corel Draw 4, Wikipedia (D)




1987–1992,
Demokratische Republik Afghanistan,
Nationalflagge,
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach: www.afghan-network.net,
Wikipedia (D), Orange Tuesday. [Public domain], from Wikimedia Commons




1992,
Nationalflagge,
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach: www.afghan-network.net




1992–2002,
Islamischer Staat Afghanistan, Nationalflagge,
Flagge der Nordallianz,
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach: Flags of all Nations, User:Saul ip [GFDL or CC BY-SA 4.0], via Wikimedia Commons




1996–2001,
Islamisches Emirat Afghanistan, Nationalflagge,
Flagge der Taliban-Miliz,
Seitenverhältnis = 2:3,
Quelle, nach: Frank Grübe




28.Jan.2002 – 05.Feb.2002,
Republik Afghanistan,
Nationalflagge,
Seitenverhältnis = 1:2




05.Feb.2002 – 04.Jan.2004,
Republik Afghanistan,
Nationalflagge,
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach: Nationalflaggen der Welt, Antemister, arms created by Dbenbenn [CC BY 3.0], via Wikimedia Commons




04.Jan.2004–19.Aug.2013,
Republik Afghanistan,
Nationalflagge,
Seitenverhältnis = 2:3,
Quelle, nach: Wikipedia (D), Bahij Virtual Academy [CC BY-SA 4.0], from Wikimedia Commons






19.Aug.2013–15.Aug.2021
Nationalflagge,
Seitenverhältnis = 2:3,
Quelle, nach:
Wikipedia (D), Bahij Virtual Academy [CC BY-SA 4.0], from Wikimedia Commons




Die heutige Flagge Afghanistans wurde am 15. August 2021 eingeführt, nachdem die Taliban-Miliz erneut die Macht in Afghanistan ergiffen hatte. Sie ist einfarbig weiß und zeigt in schwarzer arabischer Schrift die Schahada, das islamische Glaubensbekenntnis. Sie lehnt sich bewusst an die Flagge Saudi-Arabiens an, denn die Ideologie der Taliban geht auf den wahabitischen Islam in Saudi-Arabien zurück. Die bis zum 15. August 2021 gültige Flagge Afghanistans wurde am 19.08.2013 eingeführt und zeigte drei senkrechte Streifen in Schwarz, Rot und Grün. In der Mitte das Staatswappen. Die Flagge entsprach in etwa dem Modell welches bis 1974 im Königreich Afghanistan gültig war. Am oberen Ende des Wappens wurde lediglich die Schachada (islamisches Glaubensbekenntnis) eingefügt.
Bedeutung der ehemaligen Farben: Schwarz steht für die dunkle Vergangenheit, Rot symbolisiert das in den Freiheitskämpfen vergossene Blut, und Grün steht für den Islam. Ebenso ist eine rein islamische Interpretation der Farben möglich: Rot ist die Farbe von Omar, dem zweiten Kalifen; Grün steht für die Fatimiden, eine ismailitisch-schiitische Kalifendynastie, die auf den vierten Kalifen Ali zurückgeht; und Schwarz steht für die Abbasiden, eine Kalifendynastie, die auf den Kalifen Abbas I. zurückgeht. Zur Zeit des Königreiches 1929–1974 waren die schwarz-rot-grünen Streifen der Flagge schon einmal senkrecht angeordnet. Mit der Machtergreifung von Mohammed Daud Khan, und mit der Bildung der präsidialen Republik wurden diese waagrerecht. Nach einem kommunistischen Umsturz, geführt von M.N. Taraki, wurde 1978 bis 1980 eine einfarbig rote, kommunistische Flagge eingeführt. Nach einen Aufstand und internen Machtkämpfen kam B. Karmal an die Macht, sowjetische Truppen marschierten ein, und es wurde eine waagerecht gestreifte Flagge eingeführt, die ein Wappen mit den historischen Elementen, ergänzt um einen roten Stern und einen aufgeschlagenen Koran, enthielt. Mit dem Regimewechsel von B. Karmal auf Dr. M. Najibullah wurde 1987 auch das Wappen geändert. Der Stern und der Koran wurden entfernt. Nach der Machtübernahme der Mudschaheddin im Jahre 1992 entschied man sich für neue Nationalfarben, und zwar Grün, Weiß und Schwarz. Die Farbe Weiß stand hier für die Zukunft. Im religiös-islamischen Sinne steht Weiß für die Omajiaden, eine Kalifendynastie, die auf den fünften Kalifen Moawija I. zurückgeht.
Quelle:
Flags of the World,
Wikipedia (D),
World Statesmen,
Die Welt der Flaggen,
Flaggen Wappen Hymnen
Translator of the English text: Joachim Nuthack


Flagge des Hazaradschat,
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach: Wikipedia (EN)




Flagge der Hasaren,
Quelle, nach: Wikipedia (EN)





seit 15.Aug.2021,
Wappen von Afghanistan,
Quelle: Falerístico, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

2004–2021,
Wappen von Afghanistan,
Quelle, nach:
Bahij Virtual Academy [CC BY-SA 4.0], from Wikimedia Commons

Das heutige Staatswappen Afghanistans wurde am 15. August 2021 eingeführt, nachdem die Taliban-Miliz erneut die Macht in Afghanistan ergriffen hatte. Es zeigt in den Farben Schwarz und Weiß einen Ährenkranz zwischen zwei gekreuzten Schwertern und in der Mitte eine aufgehende Sonne, einen aufgeschlagenen Koran, eine Predigtkanzel, den Namen des Staates, die Jahreszahl der Gründung des Staates und die Schahada, das islamische Glaubensbekenntnis, alles in arabischer Schrift. Das bis zum 15. August 2021 verwendete Staatswappen Afghanistans zeigte, auch vorher und über viele Jahre, eine offene Moschee mit Gebetsnische und Predigtkanzel und an den Seiten der Moschee je eine schräg nach außen gestellte Flagge. Die Moschee war von einem gebundenen Ährenkranz und seit 1996 auch von der Schachada umgeben.
Quelle: Nationalflaggen der Welt, Volker Preuß


1924-1928,
Flugzeugkokarde,
Quelle, nach: Wikipedia (EN)

1929–1965,
Flugzeugkokarde,
Quelle, nach: Wikipedia (EN)

1965-1978,
Flugzeugkokarde,
Quelle, nach: Wikipedia (EN)

1979–1983,
Flugzeugkokarde,
Quelle, nach: Wikipedia (EN)

1983–1992,
Flugzeugkokarde,
Quelle, nach: Wikipedia (EN)

1992-2002,
Flugzeugkokarde,
Quelle, nach: Wikipedia (EN)

2002–2021,
Flugzeugkokarde,
Quelle, nach: Wikipedia (EN)

Lage:

Quelle: CIA World Factbook
Landkarte des Landes:

Quelle: CIA World Factbook

Fläche: 652.864 km²
Einwohner: 34.941.000 (2018), davon 40% Paschtunen, 27% Tadschiken, 9% Usbeken, 9% Hazara
Religionen: 99% Moslems (80% Sunniten, 20% Schiiten)
Bevölkerungsdichte: 54 Ew./km²
Hauptstadt: Kabul, 4.273.150 Ew. (2020)
Amtssprache: Paschtu, Dari (Neupersisch)
sonstige Sprachen: Tadschikisch, Usbekisch
Währung: 1 Afghani (Af, AFN) = 100 Puls
Zeitzone: MEZ + 3,5 h
Quelle:
Wikipedia (D),
World Statesmen

6./ 7. Jhd. v.Chr. · Baktrisches Reich
630 v.Chr. · persische Eroberung
330 v.Chr. · griechische Eroberung
323 v.Chr. · zum Seleukidenreich
3. Jhd. · zum persischen Sassanidenreich
664 · arabische Eroberung
977–1186 · Ghasnawidenreich
13./14. Jhd. · Mongoleneinfälle
16. Jhd. · zum persischen Safawidenreich
1747 · Staatsgründung v. Afghanistan
1838–1842 · Krieg gegen Großbritannien
1878–1880 · Krieg gegen Großbritannien
1907 · Britische Halbkolonie
09.08.1919 · Unabhängigkeit
1973 · Sturz der Monarchie
1979–1989 · durch Truppen der Sowjetunion besetzt
2001 · Beginn der US-amerikanischen Besetzung
2021 · Ende der US-amerikanischen Besetzung, Machtergreifung durch die Taliban-Miliz
Quelle:
Atlas zur Geschichte,
Wikipedia (D),
World Statesmen

"Afghanistan" heißt wörtlich "Land der Afghanen". "Afghanen" ist die historische persische Bezeichnung für das Volk der Paschtunen, im Jahre 1801 erstmals so erwähnt, 1919 offiziell eingeführt. Die Paschtunen stellen mit 60% die Mehrheit in der Bevölkerung.
Quelle: Wikipedia (D)
