mobile Ansicht, to the English Version tap the flag

- Außenbesitzung Norwegens
- andere Namen:
– Bouvet Sektor
– Königin-Maud-Land
• Flagge
• Zahlen und Fakten
• Geschichte
• Ursprung des Landesnamens
Das Land hat keine eigene Flagge. Es wird die Flagge Norwegens verwendet:

National- und Handelsflagge von Norwegen,
Seitenverhältnis = 8:11,
Quelle, nach: Corel Draw 4






Fläche: 2.500.250 km²
Einwohner: Besatzungen der Stationen Maudheim (Norwegen), Georg von Neumayer (Deutschland), Sanae (Südafrika), Norge (Norwegen), Maitri (Indien), Nowolazarewskaja (Russland), König Baudouin (Belgien), Syowa (Japan) ...
Zeitzone: MEZ – 2 h bis + 2 h
Quelle: Wikipedia (SV),
Volker Preuß

1820 · die russischen Seefahrer Bellingshausen und Lasarew erforschen die Küste des späteren Königin-Maud-Landes
1831 · der englische Seefahrer Biscoe erforscht die Küste des späteren Königin-Maud-Landes
1925 · deutsche Antarktisexpedition unter Dr. Albert Merz
1931 · der Norweger Rilser-Larsen erforscht die Küste des späteren Königin-Maud-Landes
1938 · Norwegen erhebt Anspruch auf das spätere Königin-Maud-Land zw. 20° w.L. und 45° ö.L., den sogenannten Bouvet Sektor
1938–1939 · Deutsche Antarktische Expedition unter Kapitän Ritscher, völkerrechtlich wirksame Inbesitznahme von Neuschwabenland für das Deutsche Reich
1945 · das Deutsche Reich verzichtet auf seine antarktischen Gebiete, Norwegen erhebt Anspruch
1952 · der Bundesrepublik Deutschland wird das Recht eingeräumt, das mit der Entdeckung verbundene Recht zur geographischen Namensgebung in Neuschwabenland wahrzunehmen
01.12.1959 · Antarktisvertrag über friedliche Nutzung der Antarktis, Gebietsansprüche bleiben unberührt, der Bouvet-Sektor wird Königin-Maud-Land genannt, die Namen Neuschwabenland, Schirmacher-Oase, Ritscher-Hochland, Mühlig-Hofmann-Gebirge, Wohlthat-Massiv bleiben unberührt
Source:
Atlas zur Geschichte,
Wikipedia (DE)

Der Name "Königin-Maud-Land" bezieht sich auf die norwegische Königin Maud (1869–1938). "Bouvet Sektor" geht auf die 1 600 km vor der Küste gelegene norweg. Insel "Bouvet" zurück.
Source: Volker Preuß
