Oman

  • Sultanat Oman
  • absolute Monarchie
  • Eigenbezeichnung: Saltanat 'Oman
  • frühere Bezeichnung: Maskat und Oman
  • Sultanate of Oman
  • absolute monarchy
  • self-designation: Saltanat 'Oman
  • former designation: Masquat and Oman
Übersicht – Contents:

 

Flaggen – Flags:

Nationalflagge Omans
Nationalflagge – national flag,
Seitenverhältnis – ratio = 2:3



Marineflagge Omans
Marineflagge – naval flag,
Seitenverhältnis – ratio = 2:3



Flagge des Sultans von Oman
Flagge des Sultans
– flag of the Sultan,
Seitenverhältnis – ratio = 1:1

hoch/up

 

historische Flaggen – historical Flags:

ältere Nationalflagge Omans/Maskats
bis/to 1970,
Nationalflagge – national flag



ältere Nationalflagge Omans
1970–1985,
Nationalflagge – national flag



ältere Nationalflagge Omans
1985–1995,
Nationalflagge – national flag

hoch/up

 

Bedeutung/Ursprung der Flagge: Meaning/Origin of the Flag:

Die heutige Flagge Omans wurde in ihren Grundzügen am 17.12.1970 offiziell eingeführt, und in den Jahren 1985 (Änderungen am Emblem) und 1995 (Verbreiterung des roten Mittelstreifens) leicht abgeändert. Sie besteht aus drei waagerechten Streifen in Weiß, Rot und Grün, und einem ein Drittel breiten senkrechten roten Streifen am Mast. Im Obereck, im senkrechten roten Streifen, das Staatsemblem (Emblem der Saidi-Dynastie) in Weiß. Bis 1970 war die Flagge einfarbig rot.

The today’s flag of Oman was officially introduced on the 17th of December in 1970 in its basic pattern and it was changed a little bit in the year 1985 (change in the emblem) and in 1995 (widening of the red middle stripe) It consists of three horizontal stripes in white, red and green, and an one third broad vertical red stripe on the pole. Within the vertical red stripe in the upper staff quadrant is placed the emblem of the state (emblem of the Saidi dynasty) in white. Until 1970 the flag was single-coloured red.

Rot ist die Farbe der charidschitischen Mohammedaner. Seit 1970 trägt die Flagge den weißen und den grünen Streifen, als Symbolfarben von Frieden und Fruchtbarkeit. In einer anderen Interpretation steht das weiße Feld auch für das Imamat Oman (hier klicken), welches zwischen 1913 und 1957 bestand. Das Grün soll auch für die fruchtbare Provinz Dhofar im Süden des Landes stehen (hier klicken), bzw. für den Dschebel Akhdar, ein grünes, fruchtbares Gebirge im Norden des Landes.

Red is the colour of the Kharidshitic Mohammedans. Since 1970 the flag carrys the white und the green stripe as symbolic colours for peace and fruitfulness. In an other interpretation the white field stands even for the Imamate of Oman (click here) which existed beween the years 1913 and 1957. The green should furthermore represent the fruitful province of Dhofar in the south of the country (click here), respectively the Dshebel Akhdar, green and fruitful mountains in the north of the country.


hoch/up

 

Wappen – Coat of Arms:

Wappen Omans
Wappen Omans
– coat of arms of Oman

hoch/up

 

Bedeutung/Ursprung des Wappens: Meaning/Origin of the Coat of Arms:

Das Staatsemblem des Oman zeigt eine Gambia (arabischer Dolch mit gebogener Scheide) vor zwei gekreuzten Krummschwertern, belegt mit einem Wehrgehänge. Dieses Emblem findet sich seit 1940 auf Münzen, seit 1966 auch auf Briefmarken des Sultanats Oman. Es ist das Abzeichen der Abu Saids, der omanischen Herrscherfamilie, und war auf der Flagge zunächst rein weiß, ist jedoch seit 1985 weiß mit roten Umrandungen.

The emblem of Oman shows a Gambia (Arabian dagger with bended sheath) in front of two crossed curved swords, covered with an arms-belt. That emblem is in use on coins since 1940 and since 1966 also on stamps of the Sultanate of Oman. It is the insignia of the Abu Said family, the Omani sovereign dynasty. Initially it appeared on the flag in pure white but since 1985 is it white with white borders.


hoch/up



Landkarte – Map:

Lage – Position:

Quelle/Source: CIA World Factbook

Landkarte des Landes – Map of the Country:

Quelle/Source: CIA World Factbook

hoch/up

 

Zahlen und Fakten – Numbers and Facts:
  • Fläche:
    212 457 km²
  • Area:
    82 030 square miles
  • Einwohner:
    2 300 000
    70% Araber
    30% Inder, Pakistani, Bengali, Filipinos
  • Inhabitants:
    2 300 000
    70% Arabs
    30% Indians, Pakistani, Bengali, Filipinos
  • Bevölkerungsdichte:
    11 Ew./km²
  • Density of Population:
    28 inh./sq.mi.
  • Hauptstadt:
    Maskat
    30 000 Ew.
  • Capital:
    Maskat
    30 000 inh.
  • Amtssprache:
    Arabisch
  • official Language:
    Arabian
  • sonstige Sprachen:
    Persisch, Urdu, Englisch, Suaheli
  • other Languages:
    Persian, Urdu, English, Suaheli
  • Währung:
    1 Oman-Rial (OR, RO) = 1 000 Baizas
  • Currency:
    1 Rial Omani (OR, RO) = 1 000 Baizas
  • Zeitzone:
    MEZ + 3 h
  • Time Zone:
    GMT + 4 h
hoch/up

 

Geschichte:

2700–2000 v.Chr. · Umm-an-Nahr-Kultur, Land Makan im Norden heutigen Oman
1800 v.Chr. · Niedergang der Umm-an-Nahr-Kultur
500 v.Chr. · persische Eroberung
2. Jhd. n.Chr. · Einwanderung des Stammes der Azd aus Jemen, Gründung des Reiches der Azd unter der Julanda-Dynastie
ab 643 n.Chr. · Islamisierung
7.–8. Jhd. n.Chr. · Niedergang des Reiches der Azd, Unterwerfung durch die Perser des Sassanidenreiches, im 8. Jhd. Ausbreitung der Lehre der Charidschiten
751 · Wahl des ersten Imams (Führer) der Charidschiten
8.–10. Jhd. · Blütezeit als Handelsdrehscheibe
1065–1140 · Invasion der Seldschuken
1256 · Eroberung duch persische Truppen
1507 · Landung der Portugiesen, Eroberung von Maskat, Sur und Sohar
1650 · Abzug der Portugiesen, allmähliche Ausbreitung des Reiches Oman entlang der afrikanischen Ostküste nach Süden
1720–1746 · Erbfolgekrieg
1746 (auch 1741? oder 1744?) · Machtübernahme durch die bis heute regierenden Sultane der Said-Dynastie
ca. 1800 bis 1850 · Verlagerung des wirtschaftlichen Schwerpunktes nach Sansibar
1824 · Verlagerung der Residenz des Sultans nach Sansibar
1829 · das Land Dhofar wird von Oman abhängig
1856 · Tod des Sultans, in Folge britischem Drucks Teilung des Landes (Teilung der Dynastie in zwei Linien) in das Sultanat Oman und das Sultanat Sansibar, wirtschaftlicher Niedergang Omans
1879 · das Land Dhofar wird von Oman annektiert
1885–1886 · Aufstand in Dhofar
1891 · das Sultanat Oman wird britisches Protektorat
1891–1913 · weiterer wirtschaftlicher Niedergang, Isolationspolitik der Sultane
1913 · Wahl eines Imam (Salim Ibn Rashid al-Kharusi) durch enttäuschte Charidschiten (Ibaditen), Proklamation des Imamats Oman mit der Hauptstadt Nizwa (hier klicken), Bürgerkrieg
1920 · Tod von Imam Salim Ibn Rashid al-Kharusi, Friedensvertrag zwischen seinem Nachfolger Abd Allah al-Khalili al-Kharusi und dem Sultan von Oman, das Sultanat Oman wird faktisch geteilt und nennt sich nun Sultanat Maskat und Oman (Maskat ist der Sitz des Sultans von Oman, Nizwa ist der Sitz des Imams von Oman)
1954 · Tod des Imams Abd Allah al-Khalili al-Kharusi, Wahl des Ghalib Ibn Ali al-Hinawi zum neuen Imam, das Imamat versucht nun mit Unterstützung von Ägypten und Saudi-Arabien die völlige Unabhängigkeit zu erreichen, Bürgerkrieg
1957 · Eroberung von Nizwa durch omanische und britische Truppen, Sturz des Imams Abd Allah al-Khalili al-Kharusi
1959 · Kapitulation der letzten Truppen des Imamats Oman, Rückbenennung des Landes von "Sultanat Maskat und Oman" in "Sultanat Oman"
1962 · Erste Ölfunde
09.06.1965 · Beginn des bewaffneten Kampfes der Dhofar Liberation Front (DLF, hier klicken)
März 1975 · die Dhofar-Rebellen schließen einen Friedensvertrag mit Oman
1979 · erneute Kämpfe in Dhofar
1991 · Ernennung eines Konsultativrats
November 1996 · erste Verfassung
1997 · Frauenwahlrecht
1998 · Oman beschließt militärische Zusammenarbeit mit dem Iran
Mai 1999 · Grenzvertrag mit den Vereinigten Arabischen Emiraten

Quellen: 1.) DB Sonderband: Wikipedia - Frühjahr 2005, 2.) https://www.worldstatesmen.org/


hoch/up


History:


2700–2000 B.C. · culture of Umm-an-Nahr, State of Makan in the north of the today’s Oman
1800 B.C. · decline of the Umm-an-Nahr Culture
500 B.C. · Persian conquest
2nd cent. A.D. · immigration of the Azd-tribe from Yemen, foundation of the Empire of the Azd under the dynasty of Yulanda
since 643 A.D. · Islamization
7th–8th cent. A.D. · decline of the Empire of the Azd, subjection by the Persians of the Sassanide-Empire, in the 8th cent. propagation of the tenets of the Kharidshites
751 · election of the first Imam (leader) of the Kharidshites
8th–10th cent. · flowering period as turntyble of trade
1065–1140 · invasion of the Seldshuks
1256 · conquest by Persian troops
1507 · debarkation of the Portugese, conquest of Maskat, Sur and Sohar
1650 · withdrawal of the Portugese, gradual expansion of the Oman Empire along the African eastern coast in southern direction
1720–1746 · war of succession
1746 (even 1741? or 1744?) · seizure of power by the until today reigning Sultanes of the Said-dynasty
ca. 1800 to 1850 · shifting of the economical emphasis to Zanzibar
1824 · shifting of the residency of the Sultan to Zanzibar
1829 · the Country of Dhofar becomes dependent from Oman
1856 · death of the Sultan, in result of British pressure division of the country (division of the dynasty in two lines) in the Sultanate of Oman and the Sultanate of Zanzibar, economical decline of Oman
1879 · the Country of Dhofar becomes annexed by Oman
1885–1886 · rebellion in Dhofar
1891 · the Sultanate of Oman becomes a British protectorate
1891–1913 · further economical decline, policy of isolation exercised by the Sultans
1913 · election of an Imam (Salim Ibn Rashid al-Kharusi) by disappointed Kharidshites (Ibadits), proclamation of the Imamate of Oman with the capital Nizwa (click here), civil war
1920 · death of Imam Salim Ibn Rashid al-Kharusi, peace-treaty between his successor Abd Allah al-Khalili al-Kharusi and the Sultan of Oman, the Sultanate of Oman becomes de facto divided and names itself from then on Sultanate of Masquat and Oman (Masquat is the seat of the Sultan of Oman, Nizwa is the seat of the Imam of Oman)
1954 · death of Imam Abd Allah al-Khalili al-Kharusi, election of Ghalib Ibn Ali al-Hinawi to the new Imam, the Imamate attempts now – with support by Egypt and Saudi-Arabia – to achieve the full independence, civil war
1957 · conquest of Nizwa by Omani and British troops, overthrow of the Imam Abd Allah al-Khalili al-Kharusi
1959 · capitulation of the last troops of the Imamate of Oman, re-naming of the country from "Sultanate of Masquat and Oman" in "Sultanate of Oman"
1962 · first findings of oil
9th of June 1965 · onset of the armed struggle of the Dhofar Liberation Front (DLF, click here)
March 1975 · the Dhofar rebels come to an agreement of peace with Oman
1979 · once more conflicts in Dhofar
1991 · nomination of a consultive counsel
November 1996 · first constitution
1997 · suffrage for women
1998 · Oman starts military cooperation with Iran
May 1999 · frontier contract with the United Arab Emirates

Sources: 1st) DB special edition: Wikipedia - spring 2005, 2nd) https://www.worldstatesmen.org/


hoch/up

 

 

Imamat Oman

  • Imamat Oman
  • 1913–1957 Teilstaat innerhalb Omans
  • Imamate of Oman
  • 1913–1957 constituent state within Oman

Flagge des Imamats Oman
1913–1957,
Flagge des Imamats Oman
– flag of the Imamate of Oman

Das Sultanat Oman war seit 1913 zweigeteilt. In Maskat residierte der Sultan und in Nizwa seit 1913 der Imam von Oman. Das Imamat Oman unterstand nur formal dem Sultan von Maskat und wollte sich 1954 von Großbritannien und Maskat lösen und die Unabhängigkeit erreichen. Nach einem Bürgerkrieg wurde das Imamat 1959 beendet und Maskat einverleibt. Das Imamat Oman verwendete eine einfarbige weiße Flagge. Die Farbe Weiß steht in der islamisch-arabischen Welt für die Dynastie der Omajiaden, eine Kalifendynastie, die auf den fünften Kalifen Moawija I. zurückgeht.

The Sultanate of Oman was divided since 1913. In Masquat resided the Sultan and in Nizwa since 1913 the Imam of Oman. The Imamate of Oman was only formally subordinated the Sultan of Masquat and attempts in 1954 to untie itself from Great Britain and Masquat and to achieve the independence. After a civil war the Imamate was terminated and in 1959  incorporated to Masquat. The Imamate of Oman used a single-coloured white flag. The colour Farbe white stands in the Islamic-Arabian world for the dynasty of the Omajiades, a dynasty of Califs which has its roots in the fifth Calif Moawija I.

hoch/up

 

 

Dhofar

  • separatistischer Staat
  • 1971–1975 von Oman abgetrennt
  • separatist state
  • 1971–1975 separated from Oman

Nationalflagge Dhofars
1965–1975,
Nationalflagge von Dhofar
– national flag of Dhofar

Der an Jemen grenzende Landesteil Dhofar war erst 1879 vom Sultanat Oman annektiert worden. Gegen die omanische Herrschaft gab es immer wieder Aufstände. Im Jahre 1964 brach dann ein offener Bürgerkrieg aus. Bis 1970 war das ganze Land in der Hand der Separatisten und 1971 wurde eine eigene Regierung eingerichtet. Südjemen leistete massive Unterstützung. Bis 1975 konnte sich Dhofar halten. Nach dem Waffenstillstand vom März 1975 wurde der bewaffnete Kampf fast ganz aufgegeben. Dhofar verwendete eine Flagge, die derjenigen der Nationalen Befreiungsfront im Südjemen sehr stark ähnelte. Zeitweise wurden die Farben auch umgedreht oder arabische Schiftzeichen im weißen Streifen eingefügt.

The to Yemen bordering Countryside of Dhofar was annexed by the Sultanate of Oman not until 1879. There were again and again riotings against the Omani reign. In the year 1964 broke out then an open civil war. Until 1970 was the whole country in the hand of separatists and in 1971 was established an own government. South Yemen gave massive support. Dhofar was able to withstand until 1975. After the armistice of March 1975 was given up the armed struggle nearly complete. Dhofar used a flag which was resembling the flag of the National Liberation Front in South Yemen. Sometimes the colours became upturned or Arabian signs were added in the white stripe.

hoch/up

 

 

Zur Startseite hier klicken