mobile Ansicht, to the English Version tap the flag

 

Niederschlesien

 

Übersicht

Flaggen

Bedeutung/Ursprung der Flagge

Wappen

Bedeutung/Ursprung des Wappens

Landkarte

Zahlen und Fakten

Geschichte

Ursprung des Landesnamens



Flaggen

Flagge Fahne flag Provinz Niederschlesien province Lower Silesia
Landesfarben,
Seitenverhältnis = 3:5




Flagge Fahne flag Provinz Niederschlesien province Lower Silesia
Dienstflagge,
Seitenverhältnis = 3:5



hoch/up


Bedeutung/Ursprung der Flagge

Schlesien war zunächst österreichisch und später preußisch, verwendete aber nie die österreichischen oder preußischen Farben. Die Farben Weiß und Gold gehen auf das Wappen zurück. Bei der Teilung Schlesiens in Oberschlesien und Niederschlesien behielt Niederschlesien die schlesische Flagge bei (→ Schlesien).

Ab 1875 konnten die Provinzen Preußens weitestgehend Selbstverwaltung betreiben. Es gab Provinziallandtage und eine provinziale Regierung (Provinzialausschuss). Jede Provinz hatte ihre Landesfarben, die auch als Flagge verwendet wurden, und auch ein Wappen. Ob die Provinzregierungen ihre Landesfarben-Flaggen für amtliche Zwecke (Dienstflagge) dem einem Wappen belegten ist nicht zweifelsfrei und nicht für alle Provinzen überliefert.

Ein für die Flagge bedeutsames Ereignis war die Machtergreifung durch die Nationalsozialisten im Deutschen Reich im Jahre 1933. Alle offiziellen Nicht-Hakenkreuz-Flaggen die auf den Föderalismus, regionale Bezüge oder das Kaiserreich zurückgingen wurden zwischen 1933 und 1935 abgeschafft. Für die Nationalsozialisten galten die föderale Struktur des Deutschen Reiches, seine historisch gewachsenen Länder, als überholt, als Relikte einer zu überwindenenden Vergangenheit. In diesem Sinne wurden mehrere Gesetze erlassen, am 31.03.1933 das 'Vorläufige Gesetz zur Gleichschaltung der Länder mit dem Reich', am 07.04.1933 das 'Zweite Gesetz zur Gleichschaltung der Länder mit dem Reich' und schließlich, am 30.01.1934 das 'Gesetz über den Neuaufbau des Reiches'. Die föderale Länder-Struktur des Deutschen Reiches wurde damit durch die Gaue der NSDAP abgelöst, die Länder wurden bedeutungslos. Ämter und Behörden hatten ab jetzt die Hakenkreuzflagge als Dienstflagge zu verwenden, und zwar bis zum 15. September 1935, als mit dem Reichsflaggengesetz eine Dienstflagge für alle Ämter und Behörden des Reiches geschaffen wurde. Die Ministerpräsidenten der Länder, ab spätestens 1933 alle von der NSDAP – und dann meist Reichsstatthalter genannt – blieben jedoch bis 1945 im Amt. In diesem Sinne wurde dann auch mit den Provinzen des Landes Preußen verfahren. Ihre hoheitlichen Aufgaben wurden von den Gauen der NSDAP übernommen, die sich manchmal mit den Grenzen der Provinzen deckten und manchmal neu geschafen wurden. Die jeweiligen Provinzflaggen verschwanden. Die entsprechenden Landesfarben galten mit Einschränkungen zwar weiter, auf jeden Fall aber nicht in Form von Flaggen. Sie wurden z.B. vereinzelt an Uniformen der SA oder bei bestimmten Dienstgraden der Hitlerjugend in der Brustschnur verwendet.

Nach dem Krieg wurde die Verwaltung innerhalb des Deutschen Reiches neu aufgebaut, und zwar lokal, über die Struktur der Länder. Das waren teilweise alte Länder, teilweise wurden neue Länder geschaffen. Dabei besann man sich oft der alten Landesfarben und reaktivierte sie – oder man schuf neue – für eingeschränkte hoheitliche Aufgaben, die der Kontrolle durch die Alliierten unterstanden. Jedoch wurden die östlichen Landesteile von Preußen ab 1944 durch sowjetische Truppen besetzt und zum größten Teil polnischer oder russischer Verwaltung unterstellt. Der oben beschriebene Prozess kam nicht in Gang, die deutsche Bevölkerung wurde gewaltsam vertrieben und die alten regionalen Flaggen spielten keine Rolle mehr.

Quelle: 1) Wikipedia (D), 2) Wikipedia (D), Volker Preuß, Jürgen Kaltschmitt, Uniform-Fibel

hoch/up


Wappen


Wappen coat of arms Niederschlesien Lower Silesia
Wappen von Niederschlesien,
Quelle, nach: Wikipedia (D)

hoch/up


Bedeutung/Ursprung des Wappens

Bei der Teilung Schlesiens in Ober- und Niederschlesien behielt Niederschlesien die schlesische Heraldik bei (→ Schlesien). Das Wappen der Preußischen Provinz Niederschlesien zeigte den goldenen Schild, mit dem schwarzen Adler mit der roten Bewehrung und dem silbernen Mond mit dem mittig nach oben gezogenen silbernen Kreuz. Das Wappen trägt eine sogenannte Volkskrone.

Quelle: Wikipedia (D)

hoch/up


Lesen Sie hier:
Hintergründe, Geschichte und Fakten zum Thema "Der Adler in der Heraldik"; Ausführungen, Varianten und Entwicklung.

Adler, Wappen, Heraldik

hoch/up


Landkarte


Quelle: F. W. Putzgers Historischer Schul-Atlas, modyfied by: Volker Preuß

Die historische Landkarte zeigt das Preußische Schlesien zwischen 1806 und 1815, als hellrote Fläche. Die gelben Bereiche im Nordosten wurden 1815 von Sachsen an Preußen abgetreten und an Schlesien angeschlossen. Österreichisch-Schlesien (1742–1918) erscheint in dunkelgelber Umrandung. Im Jahre 1919 wurde das Preußische Schlesien in zwei Provinzen aufgeteilt, Oberschlesien (hellrote Umrandung) und Niederschlesien (hellblaue Umrandung).

hoch/up


Zahlen und Fakten

Fläche: 26.600 km²

Einwohner: 3.130.000 (1925)

Bevölkerungsdichte: 230 Ew./km² (1925)

Hauptstadt: Breslau, 557.000 Ew. (1925)

Quelle: www.gonschior.de

hoch/up


Geschichte

1919 · die Regierungsbezirke Breslau und Liegnitz werden zur Provinz Niederschlesien erklärt

1938 · Vereinigung der Provinzen Oberschlesien und Niederschlesien zur Provinz Schlesien

1945 · sowjetische Eroberung und polnische Besetzung Niederschlesiens östlich der Neiße, Niederschlesien westlich der Neiße wird an das Land Sachsen angeschlossen, Vertreibung von ca. 2,5 Millionen deutschen Einwohnern aus den polnisch besetzten Gebieten

siehe auch: Schlesien

Quelle: Wikipedia (D), Schwarzbuch der Vertreibung

hoch/up

Ursprung des Landesnamens

Der Name das Landes geht auf den vandalischen Stamm der Silingen zurück, der hier im 2. und 3. Jahrhundert siedelte. Auch der Fluss Sleza (deutsch: Lohe), ein Nebenfluss der Oder, wird als Quelle des Landesnamens für Schlesien angegeben.

Quelle: Handbuch der geographischen Namen

hoch/up









 

 



Preußische Allgemeine Zeitung
Die Fundgrube für Geschichtsbegeisterte. Mit sehr großem kostenlosen Archiv mit den kompletten Ausgaben dieser Zeitung mit sehr interessanten Artikeln über die preußische Geschichte.





Zur Startseite hier klicken