mobile Ansicht, to the English Version tap the flag

- Republik Karatschajewo-Tscherkessien
- Föderaler Bestandteil der Russischen Föderation (Russland)
- Eigenbezeichnung: Karatchai-Tcherkes Respublika
• Flagge
• Bedeutung/Ursprung der Flagge
• Wappen
• Landkarte
• Zahlen und Fakten
• Geschichte

Nationalflagge,
Seitenverhältnis = 2:3, 1:2,
Quelle, nach: Flaggen Enzyklopädie




Die Flagge der Republik Karatschajewo-Tscherkessien besteht aus drei waagerechten Streifen in Blau, Grün und Rot. Der mittlere grüne Streifen enthält ein Emblem. Dieses zeigt den schneebedeckten Gipfel des 5642 Meter hohen Berges Elbrus, über dem die Sonne aufgeht. Die Sonne symbolisiert die Hoffnung auf eine gute Zukunft. Bei der Gestaltung der Flagge dürfte die russische Trikolore Modell gestanden haben, da auch diese waagerecht dreigeteilt ist, und sogar zwei ihrer Farben sind in der Flagge der Republik Karatschajewo-Tscherkessien zu sehen. Blau steht für Frieden, gute Absichten und Gelassenheit, Grün steht für die Natur, Fruchtbarkeit und Wohlstand, Rot steht für Wärme und Freundschaft.
Quelle:
Flaggen Enzyklopädie


Flagge der Karatschaier,
Quelle, nach: Flags of the World




Flagge der Tscherkessen,
Quelle, nach: Flags of the World





Wappen von Karatschajewo-Tscherkessien,
Quelle: Russiatrek

geographische Lage in Russland:

Quelle: Freeware, russiamap.org, modyfied by: Volker Preuß
vergrößern – hier klicken
Landkarte des Landes:

Quelle/Source: Russiatrek

Fläche: 14.277 km²
Einwohner: 478.000 (2010), davon 41% Karatschaier, 32% Russen, 12% Tscherkessen
Religionen: 64% Moslems, 13% Christen, 3% Nicht-Religiöse
Bevölkerungsdichte: 33 Ew./km²
Hauptstadt: Tscherkessk (Batalpaschinsk), 129.000 Ew. (2010)
Amtssprachen: Russisch, Abasinisch, Karatschaiisch, Tscherkessisch, Nogaisch
Währung: russische Währung
Zeitzone (bis 28.03.2010): MEZ + 3 h
Zeitzone (ab 28.03.2010): MEZ + 2 h
Quelle: Wikipedia (DE)

13. Jhd. · die Karatschaier siedeln sich im Kaukasus an
18. Jhd. · Islamisierung
1825–1828 · Eroberung durch Russland
1921 · Errichtung der Sowjetdiktatur, Errichtung des Autonomen Gebietes der Karatschaier und Tscherkessen
1943–1944 · Deportation der Karatschaier und Tscherkessen nach Sibirien, Aufhebung des Autonomen Gebietes
1957 · Rückkehr der Überlebenden, Wiedererrichtung des Autonomen Gebietes
1991 · Proklamation der Republik Karatschajewo-Tscherkessien
31.12.1991 · die Sowjetunion löst sich auf, die Verfassung der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik (RSFSR, Russland), ein ehemaliger Teilstaat der Sowjetunion bleibt vorerst in Kraft
1992 · Proklamation der Autonomen Republik Karatschajewo-Tscherkessien
25.12.1993 · eine neue Verfassung für Russland (Russische Föderation) tritt in Kraft, das Verhältnis zu den Gliedern der Föderation wird damit neu geregelt
Quelle:
Atlas zur Geschichte,
World Statesmen,
Russiatrek,
Die Völker der Erde,
Discovery '97,
Wikipedia (D)

Surftipp:
