Die
heutige Flagge der Komoren wurde am 21.01.2002 eingeführt. Sie zeigt vier gleich
breite waagerechte Streifen in Gelb, Weiß, Rot und Blau. Am Liek befindet
sich ein grünes Dreieck mit einem Halbmond und vier Sternen.
The
today's flag of the Comoros was introduced on 21st of January in 2002.
It shows four same-wide horizontal stripes in yellow, white, red and
blue. On the leech is positioned a green triangle with a half-moon and four
stars.
Das grüne
Dreieck sowie Halbmond und Sterne erinnern an die bisherigen Flaggen der
Komoren. Die Flagge der Komoren bestand nämlich ursprünglich aus einem
grünen Tuch, darauf ein weißer Halbmond und vier Sterne. Die grüne
Grundfarbe und der Halbmond symbolisieren den Islam, die Sterne die vier
Hauptinseln des Archipels. Die Farben Gelb, Weiß, Rot und Blau in den vier
Streifen im wehenden Teil der Flagge stehen ebenfalls für die vier
Hauptinseln der Komoren.
The green
triangle as well the half-moon and the stars remember the hitherto valid
flags of the Comoros.
The flag of the Comoros had initially consisted in a green bunting, on it a
white half-moon and four stars. The green colour and the half-moon symbolize
the islam, the stars the four main islands of the archipelago. The colours
yellow, white, red and blue in the four stripes in the flying part of the
flag stand likewise for the four main islands of the Comoros.
Die erste
Flagge für die französische Kolonie der Komoren wurde im Jahre 1963
eingeführt.
The first
flag for the French colony of the Comoros was introduced in 1963.
Anlässlich der VN-Mitgliedschaft wurde 1975 eine Flagge mit einem schmalen
roten Streifen am unteren Ende eingeführt. Nach zahlreichen Machtwechseln
wurden immer wieder andere Flaggen eigeführt, der Mond und die Sterne
drehten sich in unterschiedlichste Richtungen, wurden in unterschiedlichster
Weise gruppiert und angeordnet. Zuletzt wurden sogar noch arabische
Schriftzeichen ergänzt. Sie bedeuteten "Allah", und "Mohammed".
On the
occasion of the UN-membership in 1975, was introduced a flag with a narrow
red stripe on the lower end.
After numerous changes of government were introduced other flags, the moon
and the stars turned in different directions, were grouped and arranged in
varying ways. Finally were even added Arabic
letters. They meaned "Allah" and "Mohammed".
Quelle/Source:
Die Welt der Flaggen,
Flags of the World,
Wikipedia (DE)
|
 |
Wappen – Coat of Arms:
|
 |
bis/until 1978, Wappen der Komoren
– coat of arms of the Comoros, Quelle/Source:
Thommy [CC0], via Wikimedia Commons |
 |
1978–2016, Wappen der Komoren
– coat of arms of the Comoros, Quelle/Source:
Tonyjeff, based on national symbol, with the help of users AnonMoos, Kafka1, Omar86 and زهير حرب. [Public domain], via Wikimedia Commons |
 |
ab/from 2016, Wappen der Komoren
– coat of arms of the Comoros, Quelle/Source:
Tonyjeff, based on national symbol, with the help of users AnonMoos, Kafka1, Omar86, زهير حرب and Thommy. [Public domain], via Wikimedia Commons |
 |
Bedeutung/Ursprung des Wappens – Meaning/Origin of the
Coat of Arms:
|
 |
 |
Das erste
und von 1975 bis 1978 gültige Staatswappen der Komoren zeigte neben dem
Namen des Staates einen fünfstrahligem Stern auf einem liegenden Halbmond,
umgeben von einem Kranz aus vielen Sternen.
The first
and from 1975 to 1978 valid coat of arms of the Comoros showed besides an
five-pointed star placed on an lying half-moon surrounded by a wreath of many stars.
Das von 1978 bis 2001 gültige Staatswappen der Komoren zeigte den liegenden
Halbmond belegt mit vier Sternen auf einem achtstrahligen Stern, umgeben vom
Landesnamen (Islamische Bundesrepublik Komoren) in Französich und Komorisch
(arabisch geschrieben), einem Kranz aus Olivenzweigen und ein Spruchband mit
dem Motto des Landes in französich: "Unité, Justice, Progress" →
"Einigkeit, Gerechtigkeit, Fortschritt".
The between 1978 and 2001 valid coat of arms of the Comoros showed the
lying crescent with four stars on it, placed on an eight-pointed star,
surrounded by the name of the country (Federal Islamic Republic of Comoros)
in French and Comorian (written in Arabic), a wreath from Olive branches
and a banner with the motto of the state in French: "Unité, Justice,
Progress" => "Unity, Justice, Progress".
Im Jahre 2016 wurde
der Staatsname geändert (Union der Komoren) und auch das Motto. Es lautet
jetzt: "Unité, Solidarité, Développement" → "Einigkeit, Solidarität, Entwicklung".
In 2016, the name
of the state was changed (Union of the Comoros) and also the motto. It now
reads: "Unité, Solidarité, Développement" → "Unity, Solidarity, Development". |
Quelle/Source: Flaggen Wappen Hymnen,
Wikipedia (DE)
 |
Zahlen und Fakten – Numbers and Facts:
|
 |
 |
- Fläche:
2 236 km²
davon
Grande Comore (Ngazidja)
1 013 km², 345 000 Ew.
Mohéli (Mwali)
290 km², 38 000 Ew. → hier klicken)
Anjouan (Ndzuwani,
425 km², 240 000 Ew. → hier klicken)
Die Insel Mayotte (374 km², 94 500 Ew. →
hier klicken) ist eine französische Besitzung.
|
- Area:
863 square miles
thereof
Grande Comore (Ngazidja)
391 sq.mi., 345 000 inh.
Mohéli (Mwali)
116 sq.mi., 38 000 inh. → click here)
Anjouan Island (Ndzuwani,
164 sq.mi., 240 000 inh. → click here)
Mayotte Island (144 sq.mi., 94 500 inh.
→ click here)
is a French possession.
|
 |
|
- Einwohner:
794 680 (2016)
davon
97% Komorer
3% Inder, Perser, Europäer
|
- Inhabitants:
794 680 (2016)
thereof
97% Comoroians
3% Indians, Persians, Europeans
|
- Religionen:
99% Moslems,
1% Christen
|
- Religions:
99% Muslim,
1% Christian
|
-
Bevölkerungsdichte:
355 Ew./km²
|
- Density of
Population:
885 inh./sq.mi.
|
- Hauptstadt:
Moroni
60 200 Ew. (2003)
|
- Capital:
Moroni
60 200 inh. (2003)
|
- Amtssprachen:
Komorisch, Arabisch, Französisch
|
- official Languages:
Comoroian, Arabic, French
|
- sonstige
Sprachen:
Arabisch, Französisch
|
- other Languages:
Arabic, French
|
- Währung:
Komoren-Franc (KMF, FC)
|
- Currency:
Comoros Franc (KMF, FC)
|
|
|
Quelle/Source:
Wikipedia (D) |
 |
|
 |
ca 600
· beginnende Besiedelung durch Melanesier, Polynesier, Afrikaner und Perser
1416 · die Araber erobern die Inseln, in der Folgezeit
Islamisierung
1500–1505 · die Portugiesen beherrschen die Komoren
1506 · Einigung der Inseln unter einem arabischen Sultan,
später zerfällt der Staat, und jede einzelne Insel wird von einem Sultan
regiert
ca. 1700 · Madagaskar versucht die Inseln zu erobern, die
Inseln werden ein Zentrum der Piraterie
1803 · Ansiedlung von aus Frankreich vertriebenen
Jakobinern
1841 · die Insel Mayotte wird auf Betreiben des Sultans von
Mayotte ein französisches Protektorat und von Réunion aus verwaltet
1849–1873 · französische Kolonisierung auf allen Inseln der
Komoren
1886 · das französische Protektorat wird auf alle
Komoren-Inseln ausgedehnt
1909 · die Komoren werden französische Kolonie und von
Französisch-Madagaskar aus verwaltet
1946 · die Komoren werden französisches Überseeterritorium
mit eigener Verwaltung
1958 · eine Volksabstimmung für Unabhängigkeit von
Frankreich scheitert
1961 · die Komoren erhalten innere Selbstverwaltung
1975 · Unabhängigkeitserklärung der Regierung der Komoren –
gegen den Widerstand der Komorer, die zumeist bei Frankreich verbleiben
wollen
1976 · eine Volksabstimmung auf
Mayotte
erreicht den Verbleib der Insel bei Frankreich
1977 · die Komoren erhalten eine sozialistische Verfassung
1978 · Sturz der Regierung durch französische und belgische
Söldner, neue Verfassung, neue Staatsbezeichnung: Islamische Bundesrepublik
Komoren
1979 · Einparteiensystem
1990 · freie und demokratische Wahlen im Mehrparteiensystem
1990–1996 · wechselnde Staatschefs und Putsche
1996 · neue Verfassung
1997 · die Inseln Anjouan und Mohéli erklären sich für unabhängig
1999 · die Insel Anjouan lehnt ein Autonomieangebot ab,
Militärputsch auf den (Rest-)Komoren
2000 · eine Volksabstimmung auf Anjouan, stimmt gegen einen
Friedensplan der OAU und für staatliche Unabhängigkeit
2001 · neue Verfassung, die Inseln
Anjouan
und Mohéli kehren in den Staatsverband zurück,
neue Staatsbezeichnung: Islamische Union der Komoren
2016 · neue Staatsbezeichnung: Union der Komoren |

|
 |
 |
|
 |
ca. 600
· beginning settlement by Melanesians, Polynesians, Africans and Persians
1416 · the Arabs conquer the islands, in the afteryears
islamization
1500–1505 · the Portugese rule over the Comoros
1506 · unification of the islands under an Arabic Sultan,
later the state disintegrates and every single island is ruled by one Sultan
ca. 1700 · Madagascar tryes to conquer the islands, the
islands become a center of the piracy
1803 · settle of from France exiled Jacobins
1841 · Mayotte Island becomes a French protectorate by
deliberation of the Sultan of Mayotte and the island becomes administered
from Réunion Island
1849–1873 · French colonization on all islands of the
Comoros
1886 · the French protectorate gets expanded over all
Comoro Islands
1909 · the Comoros become a French colony and get
administered from French Madagascar
1946 · the Comoros become a French Overseas Territory with
own administration
1958 · a plebiscite for independence from
France fails
1961 · the Comoros get interior self government
1975 · declaration of independenceby the government of the
Comoros – against the resistance of the Comorians, which mostly want to
remain at France
1976 · a plebiscite on Mayotte
achieves the remain of the island at France
1977 · the Comoros get a socialistic constitution
1978 · overthrow of the government by French and Belgian
mercenaries, new constitution, new designation of the state: Islamic Federal
Republic of the Comoros
1979 · one-party-system
1990 · free and democratic elections within a
multi-party-system
1990–1996 · varying chiefs of state and coups d'état
1996 · new constitution
1997 · Anjouan Island and Mohéli Island declare itself for independent
1999 · Anjouan Island rejects an offer for autonomy,
military coup d'état on the (remainding) Comoros
2000 · a plebiscite on Anjouan votes against a plan for
peace of the OAU and for state independence
2001 · new constitution, the islands of
Anjouan
and Moheli return into the state, new name
of the state: Islamic Union of the Comoros
2016 · new name
of the state: Union of the Comoros |
Quelle/Source:
Atlas zur Geschichte,
Wikipedia (D),
World Statesmen |
 |
Ursprung des
Landesnamens – Origin of the Country's Name:
|
 |
 |
Der Name des Landes
kommt aus der Arabischen Sprache. Die Araber nannten die Inseln "dschuzur
al-qamar", was übersetzt "Mondinseln" heißt.
The name of the
country comes from the Arabic language. The Arabs called the islands
"dschuzur al-qamar", which is to translate as "Moon Islands". |
Quelle/Source: Atlas der wahren Namen |
 |

|