Antike
· Besiedlung durch den iberischen Stamm der Vasconen
ca. 600 v.Chr. · Einwanderung von Kelten, die Vasconen werden durch
Vermischung zu Keltiberern, den heutigen Basken
218201 v.Chr. · Zweiter Punischer Krieg, das Römische Reich
erwirbt die Besitzungen Karthagos in Iberien, Unterwerfung der ganzen Iberischen Halbinsel
bis zum Jahre 19 v.Chr., im Baskenland teilweise römische Besiedlung, teilweise
Romanisierung
74 v.Chr. · Gründung der Stadt Pompeiopolis (Pamplona) durch den
römischen Feldherrn Sextus Pompeius
ca. 400 n.Chr. · Völkerwanderung, Durchzug von Alanen, sowie
germanischer Sweben und Westgoten, die Basken können sich ihre Unabhängigkeit bewahren
580 · der Westgotenkönig Leovigild besiegt und unterwirft die Basken,
das heutige Baskenland wird Teil des Westgotenreiches, Leovigild gründet die Stadt
Vitoria ("Sieg") neben der westgotischen Burg Gasteiz, viele Basken fliehen
über die Pyrenäen und siedeln in der fränkischen Gascogne (daher der Name)
678680 · der Westgotenkönig Wamba besiegt und unterwirft die
Basken in der Gascogne
711714 · Vernichtung des Westgotenreichs durch von Nordafrika
kommende Araber, die Westgoten ziehen sich nach Asturien und Kantabrien zurück, es
gelingt den Arabern jedoch nicht Asturien, Kantabrien und das Baskenland zu erobern
778 · das Frankenreich unter Karl dem Großen erobert das
Pyrenäenvorland, Errichtung der Spanischen Mark, jedoch Niederlage gegen die Basken im
Tal von Ronceval (Roncesvalles)
795812 · Wiedererrichtung der Spanischen Mark durch Karl den
Großen und Ludwig den Frommen, dem Sohn von Karl dem Großen
812 · Befreiung der Stadt Pamplona von den Arabern durch die Basken,
Errichtung des Königreichs Pamplona
816851 · Herrschaft von Iñigo Arista über Pamplona
827 · erfolgloser Aufstand der Basken gegen das expandierende
Frankenreich, Pamplona wird als Grafschaft Teil der Spanischen Mark
905 · der zum Grafen von Navarra (Grafschaft Pamplona) gewählte Sancho
Garcia ernennt sich zum König von Navarra und macht sich vom Fränkischen Reich
unabhängig
905925 · König Sancho von Navarra befreit die Gebiete nördlich
des Flusses Ebro, Teile des heutigen Aragonien und Teile Kastiliens von den Arabern
925 · Tod von König Sancho
10011035 · Regierungszeit von Sancho III. (der Ältere), nach
seinem Tod wird das Königreich unter seine vier Söhne aufgeteilt: Garcia erhält
Alt-Navarra und Biscaya, Ferdinand erhält Teile Kastiliens, Ramiro erhält Aragonien,
Gonzales erhält Tudela
1076 · König Sancho Ramiro von Aragonien stürzt König Sancho IV. von
Navarra und vereinigt beide Reiche
1134 · Tod von König Alfons I., Navarra wird wieder ein
selbstständiges Königreich
1200 · Gebietsabtretungen an Kastilien
1234 · Tod von König Sancho VII. von Navarra, damit stibt die Dynastie
Sancho in Navarra aus, das Erbe geht an Thibaut von Champagne
1285 · Johanna von Champagne, die letzte Erbin des Hauses, heiratet
König Philipp IV. (den Schönen) von Frankreich aus dem Hause der Kapetinger
1328 · Tod von König Ludwig X., Aussterben der Hauptlinie der
Kapetinger, Johanna II. die Tochter Ludwigs X. erbt Navarra, ihr Gemahl Philipp III. Graf
von Evreux wird damit König von Navarra
1332 · Gebietsabtretungen an Kastilien
13751379 · Krieg Navarras (unter Karl II. [dem Bösen], Sohn von
Philipp III.), Wales und Aragoniens gegen Frankreich und Kastilien, Navarra wird
verwüstet
1379 · Gebietsabtretungen an Kastilien
Damit wurden zwischen 1035 und 1379 die damaligen Grafschaften und heutigen Baskischen
Provinzen Araba, Biskaya und Gipuzkoa an Kastilien abgetreten, sie verbleiben bis 1979
Provinzen Kastiliens/Spaniens. Navarra als damaliger Staat Baskischer Nation
bleibt bestehen, für weitere Geschichtdaten zu Navarra hier klicken. Die Basken in den Provinzen behielten stets
besondere Freiheiten, sogenannte "Fueros", die ihre Unabhängigkeit gegenüber
Kastilien/Spanien zum Ausdruck brachten.
1805 · die Fueros werden eingeschränkt
1832 · die Fueros sollen ganz abgeschafft werden
1833 · die bis dato in Spanien bestehenden Teilkönigreiche und Regionen
werden in Provinzen aufgeteilt, die Herrschaft Biscaya in die Provinzen Vizcaya (Bilbao),
Guipúzcoa (San Sebastián) und Álava (Vitoria)
1833 · Baskischer Aufstand gegen die Spanische Regierung, die Basken
schließen sich im Bürgerkrieg (Karlistenkriege) dem Lager von Don Carlos an
1840 · Friedensvertrag von Vergara, die Fueros werden bestätigt
1841 · die Fueros werden erneut eingeschränkt
1843 · Spanien gewährt Navarra und den Baskischen Provinzen
Zollfreiheit
1844 · die Verfassung von vor 1805 wird wiederhergestellt, jedoch von
Spanien zunehmend missachtet
18721876 · Baskischer Aufstand gegen die Spanische Regierung, wird
niedergeschlagen
1876 · die Fueros werden erneut und besonders eingeschränkt
05.10.1936 · Bildung einer "Autonomen Region Baskenland" in
den Provinzen Biskaya und Gipuzkoa, die baskische Provinz Araba kommt im Bürgerkrieg
unter den Einfluss der Truppen des Generals Franco
19.06.1937 · Bilbao wird von den Truppen des Generals Franco erobert
23.10.1937 · das gesamte Baskenland wird von den Truppen Francos
erobert, die Autonomie endet
1959 · Gründung der ETA (Euzkadi Ta Askatasuna)
20.11.1975 · Tod von General Francisco Franco
1978 · neue Verfassung, Spanien wird parlamentarische konstitutionelle
Monarchie
22.12.1979 · das Baskenland erhält das Autonomiestatut innerhalb
Spaniens (unter Zusammenfassung der Provinzen Vizcaya, Guipúzcoa und Álava), Gründung
der "Autonomen Gemeinschaft Baskenland", die ETA lehnt das Statut ab und
verlangt die Unabhängigkeit |
Antike
· settlement by the iberian tribe of the Basques (Vascons)
ca. 600 B.C. · immigration of Celts, the Vascons become by mix with the
Celts to Celtiberians, the today's Basques
218201 B.C. · Second Punic War, the Roman Empire acquires the
possessions of Carthago in Iberia, subjugation of whole Iberia until the year 19 B.C., in
Basque Country partially Roman settlement, partial romanization
74 B.C. · foundation of Pompeiopolis Town (Pamplona) by the Roman
General Sextus Pompeius
ca. 400 A.D. · Great Transmigration (Hike of Nations), immigration of
Alans, teutonic Suebs and Western Goth, the Basques are able to preserve their
independence
580 · Leovigild the king of the Western Goth conquers and submits the
Basques, the todays Basque Country becomes a part of the Empire of the Western Goth,
Leovigild founds the town Vitoria ("victory") beside the Western Goth castle
Gasteiz, many Basques flee via the Pyrenees Mountains and settle in the Frankish Gascogne
(from there the name)
678680 · Wamba the king of the Western Goth conquers and submits
the Basques in the Gascogne
711714 · annihilation of the Empire of the Western Goth by from
northern Africa coming Arabs, the Western Goth retreat to Asturia, Cantabria and Basque
Country, the Arabs are not successful in the conquest of Asturia, Cantabria and Basque
Country
778 · the Frankish Empire under Carl the Great conquers the foreland of
the Pyrenees Mountains, establishment of the Spanish Mark in the foreland of the Pyrenees
Mountains, but defeat against the Basques in the Valley of Ronceval (Roncesvalles)
795812 · re-establishment of the Spanish Mark by Carl the Great
and his son Ludvig the Pious
812 · liberation of Pamplona Town from the Arabs by the Basques,
establishment of the Kingdom of Pamplona
816851 · reign of Iñigo Arista over Pamplona
827 · nsuccessful revolt of the der Basques against the Frankish Empire,
Pamplona becomes a part of the Spanish Mark as a county
905 · Sancho Garcia, elected to the Count of Navarra (County of
Pamplona), nominates itself to the King of Navarra and enforces the independence from the
Frankish Empire
905925 · King Sancho of Navarra liberates the areas northern Ebro
River, parts of the today's Aragonia and parts of Castile from the Arabs
925 · death of King Sancho
10011035 · times of the rule of Sancho III. (the Elder), after his
death the kingdom becomes shared under his four sons: Garcia earns Old-Navarra and
Biscaya, Ferdinand earns parts of Castile, Ramiro earns Aragonia, Gonzales earns Tudela
1076 · king Sancho Ramiro of Aragonia stürzt king Sancho IV. of Navarra
and unites both empires
1134 · death of king Alfons I., Navarra becomes an independent kingdom
again
1200 · ceding of territories to Castile
1234 · death of king Sancho VII. of Navarra, with this fact vanishes the
dynasty of Sancho in Navarra, the heritage goes to Thibaut of Champagne
1285 · Johanna of Champagne, the last heiress of the house, marrys king
Philipp IV. (the Pretty) of France from the house of the Kapetings
1328 · death of king Ludvig X., vanish of the main-line of the
Kapetings, Johanna II. the daughter of Ludvigs X. inherits Navarra, her consort Philipp
III. Count of Evreux becomes in this way King of Navarra
1332 · ceding of territories to Castile
13751379 · war of Navarra (under Carl II. [the Evil], son of
Philipp III.), Wales and Aragonia against France and Castile, Navarra becomes ravaged
1379 · ceding of territories to Castile
In this way were ceded to Castile the then counties and todays Basque provinces of
Araba, Biskaya and Gipuzkoa between 1035 and 1379, they remain until 1979 provinces of
Castile/Spain. Navarra then as a state of Basque nationality exists further,
for more history data about Navarra click here.
The Basques in the provinces continued always special rights, so named "Fueros",
which expressed their independence facing Castile/Spain.
1805 · the Fueros become limited
1832 · the Fueros should become fully abolished
1833 · the until that point in time in Spain existing partial kingdoms
and regions become divided in provinces, the Reign of Biscaya in the provinces of Vizcaya
(Bilbao), Guipúzcoa (San Sebastián) and Álava (Vitoria)
1833 · Basque revolt against the Spanish government, the Basques join in
the civil war (Carlist Wars) the party of Don Carlos
1840 · peace treaty of Vergara, the Fueros become confirmed
1841 · the Fueros become limited again
1843 · Spain grants Navarra and the Basque Provinces trade free from
customs
1844 · the constitution from before 1805 becomes reestablished, but
Spain ignores it more and more
18721876 · Basque revolt against the Spanish government becomes
suppressed
1876 · the Fueros become once more and very strong limited
5th of October 1936 · formation of an "Autonomous Region od Basque
Country" in the provinces of Biskaya and Gipuzkoa, the Basque province of Araba comes
in the civil war under control of the troops of General Franco
19th of June 1937 · Bilbao becomes conquered by the troops of General
Franco
23th of October 1937 · whole Basque Country becomes conquered by the
troops of General Franco, autonomy ends
1959 · foundation of the ETA (Euzkadi Ta Askatasuna)
20th of November 1975 · death of General Francisco Franco
1978 · new constitution, Spain becomes a parliamentary constitutional
monarchy
22th of December 1979 · Basque Country gets the statute of autonomy
within Spain (by summary of the provinces of Vizcaya, Guipúzcoa and Álava),
establishment of the "Autonomous Community of Basque Country", ETA rejects the
statute and demands independence |