![]() |
|
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
|
Übersicht Contents: | |
Flagge Flag: |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Flagge des Tschad wurde am 06.11.1959 offiziell eingeführt. Sie ist der französischen Trikolore nachgebildet, und zeigt drei senkrechte Streifen in Blau, Gelb und Rot. Blau steht für den Himmel, das Leben, die Hoffnung, die Landwirtschaft und den südlichen Teil des Landes, Gelb steht für die Sonne und den nördlichen Teil Tschads mit seiner Wüstenlandschaft, Rot steht für den Fortschritt, das Feuer, die Einheit und die Opferbereitschaft des Volkes. | The flag of Chad was
officially introduced on 6th of November in 1959. It is designed after the pattern of the
French tricolour and shows three vertical stripes in blue, yellow and red. Blue stands for the heaven, the live, the hope, the agriculture and the southern part of the country, yellow stands for the sun and the northern part of Chad with its sands landscape, red stands for the progress, the fire, the unity and the readiness to make sacrifices of the people. |
Ursprünglich hätten die Farben der Flagge die panafrikanischen Farben Grün, Gelb und Rot sein sollen. Dies wurde jedoch aus innenpolitischen Gründen verworfen. | First the colours of the flag had should been the Panafrican colours green, yellow and red. This was dismissed because of inner political reasons. |
Die Farben Grün, Gelb und Rot sind die panafrikanischen Farben. Etwa 1900 setzte die Panafrika-Bewegung ein, die Gemeinsamkeiten aller Menschen mit schwarzer Hautfarbe hervorheben wollte. Der Farbendreiklang Grün-Gelb-Rot, den viele afrikanische und auch amerikanische Staaten nach Erlangung ihrer Unabhängigkeit in ihre Flaggen übernahmen, steht für die politische Einheit Afrikas, ja aller Schwarzen. Das erste Land war Ghana im Jahr 1957. Als Ursprung gelten die Landesfarben von Athiopien (Abessinien), dem ältesten unabhängigen Staat Afrikas. | The colours green,
yellow and red are the Pan-African colours. The Pan-African-Movement had its beginnings
perhaps in 1900, which wants to emphasize the common goals of all black people. The colour-triad green-yellow-red, which are used by many African and even American countries in their flags after independence, stands for the political unity of Africa, of all black People. The first country was Ghana in 1957. As the origin, the colours of Ethiopia (Abessinia), the oldest independent state in Africa, apply. |
![]() |
Wappen Coat of Arms: | ||
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
Das Staatswappen wurde am 11.08.1970 eingeführt. Es ist ein stark europäisch geprägter französischer Entwurf, der offiziell "Friede, Einheit und Gemeinsinn" versinnbildlichen soll. Es zeigt einen Schild mit blauen und gelben Zickzacklinien. Sie symbolisieren das Wasser des Tschad-Sees und den Sand der Sahara. Oberhalb des Schildes die rote Sonne der Freiheit. Ein Mufflon und ein Löwe dienen als Schildhalter. Auf dem Band der Staatswahlspruch: "Unité, Travail, Progres" => "Einigkeit, Arbeit, Fortschritt". | The coat of arms was
introduced on 11th of August in 1970. It is a potently european styled French design,
which should officially embody the words "Peace, Unity and Community". It shows a shield with blue and yellow zigzag lines. They symbolize the water of the Chad Sea and the sand of the Sahara Desert. Above the shield the red sun of freedom. A moufflon and a lion serve as supporters. On the banner the motto of the state: "Unité, Travail, Progres" => "Unity, Work, Progress". |
In der Zeit bis zu Einführung des heutigen Wappens wurde ein Siegel mit einer Frauengestalt als Staatswappen verwendet. | In the times before the introduction of the todays coat of arms had been used a seal with a female figure as coat of arms. |
![]() |
Zahlen und Fakten Numbers and Facts: | |
![]() |
![]() |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
![]() |
Landkarte Map: |
|
|
![]() ![]() |
![]() |
Antike
· Besiedelung durch Berbero-Libysche Stämme, Herausbildung Tschadischer Sprachen seit 11. Jahrhundert · Einwanderung von Arabern 11.17. Jahrhundert · Herausbildung der Staaten Kanem und Bornu (seit etwa 1000), Bagirmi (seit 1500) und Wadaï (seit 1600) 1897 · Intervention französischer Truppen in Bagirmi 1898 · Sieg französischer Truppen bei Kusseri in Bagirmi 1903 · Wadaï wird französisches Protektorat 1909 · Tibesti wird französisches Protektorat 1910 · Bildung des Generalgouvernements Französisch-Äquatorialafrika nunmehr bestehend aus den Territorien Gabun, Mittelkongo (heute Kongo-Brazzaville), Ubangi-Schari (heutige Zentralafrika) und Tschad 1913/14 · Borku wird französisches Protektorat 1946 · Französisch-Äquatorialafrika wird Überseeterritorium, in den vier Territorien werden Parlamente gebildet 18.11.1958 · Frankreich gewährt Autonomie als Republik Tschad innnerhalb der Französischen Gemeinschaft 16.05.1960 · Bildung der "Union Zentralafrikanischer Republiken" mit Zentralafrika und Kongo-Brazzaville 11.08.1960 · Frankreich gewährt Unabhängigkeit 1962 · Einführung des Einparteiensystems 1965 · Beginn der Auseinandersetzungen zwischen dem Nord- und dem Südteil des Landes 1974 · Militärputsch unter General Malloum 1979 · Sieg der Truppen von Premierminister Habre über die Truppen von General Malloum 1980 · die Zentralregierung unter Habre wird von Rebellen aus Wadai mit Unterstützung Libyens geschlagen 1982 · Rückkehr der Zentralregierung unter Habre mit Unterstützung der USA und Frankreichs 1987 · Kämpfe zwischen Libyen und Tschad um den Aouzou-Streifen 1990 · Militärputsch unter Deby 1993 · Wahl von Deby zum Präsidenten 19981999 · Entsendung von Truppen nach Kongo-Kinshasa |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
antiquity
· settlement by Berbero-Libyan tribes, evolution of Chadian languages since 11th century · immigration of Arabs 11th17th century · establishment of the states of Kanem and Bornu (since ca. 1000), Bagirmi (since 1500) and Wadaï (since 1600) 1897 · intervention of French troops in Bagirmi 1898 · victory of French troops near Kusseri in Bagirmi 1903 · Wadaï becomes a French protectorate 1909 · Tibesti becomes a French protectorate 1910 · establishment of the General Gouvernement of French Equatorial Africa, now consisting of the territories Gaboon, Middle Congo (today Congo Brazzaville), Ubangi-Shari (today Central Africa) and Chad 1913/14 · Borku becomes a French protectorate 1946 · French Equatorial Africa becomes an overseas territory, in the four territories they establish parliaments 18.11.1958 · France grants autonomy as Republic of Chad within the French Community 16.05.1960 · formation of the "Union of the Central African Republics" with Central Africa and Congo-Brazzaville 11.08.1960 · France grants independence 1962 · introduction of the single-party-system 1965 · onset of the quarrels between the northern and the southern part of the country 1974 · military coup détat under General Malloum 1979 · victory of the troops of Prime Minister Habre over the troops of General Malloum 1980 · the central government under Habre becomes hit by rebels from Wadai with support of Libya 1982 · return of the central government under Habre with support by the USA and Frankreichs 1987 · fights between Libya and Chad for the Aouzou Stripe 1990 · military coup détat under Deby 1993 · Deby becomes elected to the president 19981999 · delegation of troops to Congo-Kinshasa |
![]() |
![]() |
![]() |
Der Name des Tschad geht auf den Tschad-See zurück. Das Wort "Tschad" heißt im hiesigen Dialekt "großes Wasser", Tschad ist also das "Land des großen Wassers". | The name of Chad has its roots in the Chad Sea. The word "Chad" means in the there spoken dialect "big water", Chad is in this way the "Country of the big Water". |
![]() |