mobile Ansicht, to the English Version tap the flag
- ehemaliges Sultanat
- Region im Westen des Sudan, im Kampf zur Bewahrung ihrer kulturellen Identität
- Eigenbezeichnung, arabisch: Dar Fur
• Flagge
• Bedeutung/Ursprung der Flagge
• Landkarte
• Zahlen und Fakten
• Geschichte
• Ursprung des Landesnamens
Nationalflagge ,
Seitenverhältnis = 2:3,
Quelle/Source nach by: World Statesmen
Die Flagge von Darfur zeigt drei horizontale Streifen in Grün, Rot und Schwarz im Verhältnis 1:2:1 mit einem weißen Halbmond im mittleren roten Streifen. Der Halbmond steht für die dominierende Religion des Islam. Diese Flagge war die Flagge des Sultanats Darfur, das zwischen 1603 und 1916 bestand. Rot, Weiß, Grün und Schwarz sind sehr wichtige Farben im Islam, die häufig auf Flaggen anzutreffen sind: Rot ist die Farbe von Omar, dem zweiten Kalifen; Weiß steht für die Omajiaden, eine Kalifendynastie, die auf den fünften Kalifen Moawija I. zurückgeht; Grün steht für die Fatimiden, eine ismailitisch-schiitische Kalifendynastie, die auf den vierten Kalifen Ali zurückgeht; und Schwarz steht für die Abbasiden, eine Kalifendynastie, die auf den Kalifen Abbas I zurückgeht.
Quelle/Source: Volker Preuß
Interaktive Landkarte des Sudan:
Quelle/Source: Freeware, University of Texas Libraries,
modyfied by: Volker Preuss
Fläche: 509.075 km²
Einwohner: 8.000.000 (2020), davon 30% Fur, 70% Araber, Sogawah, Bideajat, Bischarin, Fulbe, Massalat, Tukrur
Bevölkerungsdichte: 16 Ew./km²
Hauptstadt: El-Fasher (Al-Faschir), 286.277 Ew. (2009)
Amtssprache: Arabisch
sonstige Sprachen: Englisch, Kundschara, regionale Dialekte
Währung: Sudanesische Währung
Zeitzone: MEZ + 1 h
Quelle/Source:
Wikipedia (D),
RetroBib Retrobibliothek
Antike · Besiedlung durch den Stamm der Dadjo, Einwanderung der Fur, Vertreibung der Dadjo
600 · Christianisierung
900–1200 · christliche Königreiche im heutigen Darfur, islamische Attacken
13. Jhd. · das Christentum in heutigen Darfur bricht unter dem arabisch-islamischen Ansturm zusammen, Teile im Westen des Landes geraten unter die Herrschaft des islamischen Reiches von Bornu-Kanem
ca. 1620 · Darfur wird islamisiert
1640 · die Familie Keira übernimmt die Macht in Darfur, ernennt sich zu Sultanen und einigt das Land
1787–1821 · Kordofan gehört zu Darfur
1821–1833 · Darfur ist von ägyptischen Truppen besetzt
1874 · Einmarsch ägyptischer Truppen, Schlacht von Menawaschi (Manawaki), Niederlage Darfurs, Tod von Sultan Brahim von Darfur
1875–1881 · die Ägypter versuchen den Sklavenhandel zu unterbinden
1881–1898 · antiägyptisch-klerikaler Mahdiaufstand unter der Führung des Mohammed Achmed, genannt Mahdi, Bildung des Mahdireiches
1882 · Großbritannien besetzt Ägypten
1883 · antiägyptischer Aufstand, Darfur erklärt seine Unabhängigkeit
1883 · Darfur muss sich dem expandierenden Mahdi-Staat unterwerfen, Sultan Jussuf von Darfur wird vom Mahdi offiziell als Vasall eingestzt
1885 · Tod des Mahdi, Nachfolger wird Chalifa Abdullahi
1888 · Sultan Jussuf von Darfur erklärt Darfur für unabhängig, Einmarsch von Truppen des Mahdi-Staats, Schlacht bei El-Fascher, Niederlage der Truppen von Darfur, Darfur wird erneut vom Mahdi-Staat unterworfen
1889 · Aufstand der Darfurer unter Abu Djimesa scheitert auf Grund seines Todes und dem Einmarsch von Mahdi-Truppen vom Stamme der Taascha
1898 · Schlacht von Omdurman, Vernichtung des Mahdi-Staats durch britisch-ägyptische Truppen, der Sultan von Darfur erkennt die britisch-ägyptische Oberherrschaft an
1916 · antibritischer Aufstand, Einmarsch britischer Truppen, Schlacht von Zalingi, Tod des Sultans, Darfur wird Provinz des Anglo-ägyptischen Sudan
1994 · Darfur wird in drei Provinzen aufgeteilt: Gharb Darfur (West-Darfur), Schamal Darfur (Nord-Darfur) und Dschanub Darfur (Süd-Darfur)
2003 · Ausbruch des Darfur-Konflikts, Afrikanische Rebellen nehmen den Kampf gegen die arabische Regierung des Sudan auf, Regierungstruppen und Milizen vertreiben 2,5 Millionen Einwohner, 400.000 sterben
2004 · Friedensabkommen zwischen Darfur und Sudan scheitert
Quelle: Wikipedia (D),
RetroBib Retrobibliothek
Der Name des "Darfur" leitet sich von der arabischen Bezeichnung "Dar Fur" ab. Das heißt "Haus der Fur" und bezeichnet das Siedlungsgebiet des negroiden Volkes der Fur, das sich hier in der Antike niedergelassen hat.
Quelle: Handbuch der geographischen Namen