mobile Ansicht, to the English Version tap the flag

 

Falklandinseln

 

Übersicht

Flaggen

historische Flaggen

Bedeutung/Ursprung der Flagge

Wappen

Bedeutung/Ursprung des Wappens

Landkarte

Zahlen und Fakten

Geschichte

Ursprung des Landesnamens



Flaggen

Flagge Fahne Flag Großbritannien Vereinigtes Königreich United Kingdom UK Great Britain Gösch jack Staatsflagge state
seit 1842,
Union Flag → quasi Nationalflagge,
Flagge von Großbritannien,
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach: Wikipedia (EN)




Flagge Fahne flag Falklandinseln Falkland Islands Islas Malvinas Staatsflagge state flag
seit 1999,
National- und Staatsflagge,
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach: Corel Draw 4, Wikipedia (D)




Flagge Fahne flag Falklandinseln Falkland Islands Islas Malvinas Nationalflagge Handelsflagge national flag merchant flag
seit 1999,
Handelsflagge,
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach: Corel Draw 4, Wikipedia (D)




Flagge Fahne flag Falklandinseln Falkland Islands Islas Malvinas Gouverneur Governor
seit 1948,
Flagge des Gouverneurs,
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach: Wikipedia (D)




Flagge Fahne flag Falklandinseln Falkland Islands Islas Malvinas Britische Streitkräfte der Südatlantik-Inseln British Forces South Atlantic Islands BFSAI
Flagge der Britischen Streitkräfte der Südatlantik-Inseln (BFSAI),
Seitenverhältnis = 2:3,
Quelle, nach: Wikipedia (EN)



hoch/up


historische Flaggen

Flagge Fahne flag Staatsflagge Marineflagge state flag naval flag Spanien Spain Espagne España
1785–1811,
Flagge Spaniens,
Seitenverhältnis = 2:3,
Quelle, nach: Flags of the World




Flagge Fahne Flag Großbritannien Vereinigtes Königreich United Kingdom UK Great Britain Gösch jack Staatsflagge state
seit 1842,
Union Flag → quasi Nationalflagge,
Flagge von Großbritannien,
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach: Wikipedia (EN)




Flagge Fahne Flag Großbritannien Vereinigtes Königreich United Kingdom UK Great Britain Handelsflagge merchant civil ensign
1865–1999,
Handelsflagge,
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach: Flags of all Nations




Flagge Fahne flag Falklandinseln Falkland Islands Islas Malvinas Staatsflagge state flag
1876–1925,
Flagge der Regierung (Staatsflagge),
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach: Wikipedia (EN),
Sodacan, Public domain, via Wikimedia Commons




Flagge Fahne flag Falklandinseln Falkland Islands Islas Malvinas Gouverneur Governor
1876–1925,
Flagge des Gouverneurs,
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach: Wikipedia (EN),
Sodacan, Public domain, via Wikimedia Commons




Flagge Fahne flag Falklandinseln Falkland Islands Islas Malvinas Staatsflagge state flag
1925–1948,
Flagge der Regierung (Staatsflagge),
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach: Wikipedia (EN),
Sodacan, Public domain, via Wikimedia Commons




Flagge Fahne flag Falklandinseln Falkland Islands Islas Malvinas Gouverneur Governor
1925–1948,
Flagge des Gouverneurs,
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach: Wikipedia (EN),
Sodacan, Public domain, via Wikimedia Commons




Flagge Fahne flag Falklandinseln Falkland Islands Islas Malvinas Staatsflagge state flag
1948–1999,
Flagge der Regierung (Staatsflagge),
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach: Wikipedia (EN)



hoch/up


Bedeutung/Ursprung der Flagge

Die Falklandinseln wurden 1842 britische Kronkolonie. Ab diesem Zeitpunkt repräsentierten der einzelne Bürger und auch die Behörden ihren Status als Bürger oder Organe der britischen Nation, verkörpert im United Kingdom, durch die Verwendung des Union Jack, dann "Union Flag" genannt. Zur See war für den britischen Bürger ab 1864 die britische Handelsflagge, der "Red Ensign" (rote Flagge) vorgesehen. In einigen wenigen Fällen wurde den Bürgern einer Kolonie durch die Admiralität erlaubt, auf See einen eigenen Red Ensign mit dem Badge der Kolonie zu verwenden. Eine solche Erlaubnis wurde den Falklandinseln 1999 erteilt. In vielen britischen Besitzungen und teilweise auch im Commonwealth gingen Privatpersonen schon sehr früh unerlaubt dazu über, anstelle der einfachen roten Handelsflagge (sog. Red Ensign), eine Version mit dem Badge zu verwenden und nicht nur auf See, auch an Land. Dabei wurden in manchen britischen Besitzungen von Seiten der Bürger eigenmächtig und ohne Genehmigung Red Ensigns geschaffen und zum Einsatz gebracht. Ein weiterer Trend war und ist, dass auch die Staatsflagge zur See (sog. Blue Ensign), also die Seeflagge der Behörden mit dem lokalen Badge (Abzeichen), auch an Land von Zivilpersonen gar von Behörden verwendet wird. So wurden einseitig Fakten geschaffen, die meist nur unter Protest geduldet wurden. Das wurde 1999 für Falklandinseln legalisiert.

Trotzdem ist an Land die Unionsflagge die eigentliche National- und Staatsflagge. Auf den Falklandinseln darf seit 1999 auch an Land der "Blue Ensign" (eigentl. Staatsflagge zur See) mit dem Abzeichen des Landes ebenfalls zu dekorativen Zwecken als Nationalflagge verwendet werden, wenn der Gouverneur das genehmigt hat, und zwar zeitlich begrenzt, z.B. bei einer Veranstaltung (auch außerhalb des Landes) oder auch zur Unterscheidung, wenn die Verwendung der Unionsflagge unangemessen wäre, oder geeignet wäre Verwirrung zu stiften. An Land soll das Seitenverhältnis der Flagge dann jedoch 3:5 betragen. Ein "Blue Ensign" ist ein dunkelblaues Flaggentuch mit einer Flaggendarstellung – dem britischen Union Jack – in der Oberecke und dem Abzeichen/Badge des Landes im wehenden Ende der Flagge. Der Union Jack weist auf die Verbindungen zu Großbritannien hin.

Großbritannien hatte in Jahr 1864 ein Flaggensystem eingeführt, in dem:
• Kriegsschiffe einen sogenannten "White Ensign" (Marineflagge), eine weiße Flagge oft mit durchgehendem roten Georgskreuz und mit dem Union Jack in der Oberecke,
• Handelsschiffe einen "Red Ensign" (auch "Civil Ensign" → Bürgerflagge genannt, die eigentl. Handelsflagge), eine rote Flagge mit dem Union Jack in der Oberecke, und
• Dienstschiffe einen "Blue Ensign" (Regierungsflagge → die eigentliche Staatsflagge), eine blaue Flagge mit dem Union Jack in der Oberecke führten.

Seit 1865 durften Schiffe von Kolonialregierungen einen Blue Ensign mit einem Badge (Abzeichen) im fliegenden Ende führen. Die jeweiligen Regierungen sollten entsprechende Bagdes zur Verfügung stellen. Handelsschiffe und seefahrende Privatpersonen aus Kolonien dürfen nur dann einen Red Ensign mit Badge führen, wenn von der britischen Admiralität eine entsprechende Erlaubnis für die Kolonie erteilt wurde. Ein solches Badge war oft eine auf einer Scheibe platzierte regionale landschaftliche Darstellung, zeigte oft Schiffe, historische Begebenheiten oder konnte auch nur eine Art Logo sein. Sehr oft zeigte ein Badge zusätzlich den Namen des Landes oder auch einen Wahlspruch. Einige Besitzungen hatten aber auch schon von Anfang an ein Wappen, bzw. erhielten über die Jahre ein eigenes Wappen und das Badge wurde abgeschafft. Um ein weitgehend einheitliches Erscheinungsbild im fliegenden Ende der Flaggen zu gewährleisten, wurden Wappen und auch andere Symbole auf einer weißen Scheibe in der Größe der früheren Badges dargestellt. Es gab hier aber auch Ausnahmen, denn einige Kolonien verwendeten diese weiße Scheibe nicht, und platzierten ihr Wappen oder auch nur das Wappenschild - manchmal auch vergrößert - direkt auf das Flaggentuch. Schon in den 40-er Jahre wurde dazu übergegangen die weiße Scheibe zu entfernen und das Wappen direkt zu platzieren oder vergrößert dazustellen. Dieser Umstellungsprozess erfolgte allmählich, nirgendwo gleichzeitig und vollständig. In einigen britischen Besitzungen sind bis heute Flaggen mit der weißen Scheibe in Gebrauch, in anderen nicht mehr und in einigen Gebieten gibt es beide Varianten nebeneinander.

Ein erstes Bagde wurde 1876 eingeführt. Es zeigte eine Uferlandschaft mit einem wilden Rind im Vordergrund, die es einst auf der Insel gab. Im Hintergrund ein Schiff, die HMS Hebe, das die ersten britischen Siedler auf die Inseln brachte. Das zweite Badge von 1925 war bereits ein Wappen, das einen Seelöwen und wieder ein Schiff, diesmal die "Desire" von Thomas Cavendish zeigte. Es wurde später als "unschön" abgelehnt und 1948 durch das im gleichen Jahr eingeführte Wappen auf einer weißen Scheibe ersetzt. Im Jahre 1999 wurde die weiße Scheibe entfernt und das Wappen vergrößert im wehenden Ende der Flagge platziert. Das Wappen zeigt ein Schaf auf einer Insel und ein Schiff mit englischen Flaggen an den Masten, wieder die "Desire" von Thomas Cavendish und darunter ein Spruchband mit dem Motto der Inseln. Das Motto lautet: "Desire the Right", was so viel heißt wie "Begehre das Rechte".

Quelle: Die Welt der Flaggen, Flags of the World, Wikipedia (D), Volker Preuß

hoch/up


Wappen


Wappen coat of arms Falklandinseln Falkland Islands Islas Malvinas
seit 1948,
Wappen der Falklandinseln,
Quelle, nach: Wikipedia (D)

Emblem Badge Wappen coat of arms Falklandinseln Falkland Islands Islas Malvinas
1876–1925,
Emblem (Badge) der Falklandinseln,
Quelle, nach: Wikipedia (EN),
Sodacan, Public domain, via Wikimedia Commons

Emblem Badge Wappen coat of arms Falklandinseln Falkland Islands Islas Malvinas
1925–1948,
Emblem (Badge) der Falklandinseln,
Quelle, nach: Wikipedia (EN),
Sodacan, Public domain, via Wikimedia Commons

Emblem Badge Wappen coat of arms Falklandinseln Falkland Islands Islas Malvinas
1948–1999,
Emblem (Badge) der Falklandinseln,
Quelle, nach: Corel Draw 4, Wikipedia (D)

hoch/up


Bedeutung/Ursprung des Wappens

Das Wappen der Falklandinseln zeigt seit 1948 ein blaues Schild mit drei weißen Wellenbalken in der unteren Hälfte. In oberen Teil ein weißes Schaf auf grüner Wiese. Über den Wellenbalken liegt ein dreimastiges Segelschiff, heraldisch rechtsfahrend. Unter dem Schild befindet sich ein Spruchband mit dem Landesmotto in englischer Sprache: "Desire the right" → "Begehre das Rechte". Das Schaf repräsentiert die für die Inseln wichtige Schafzucht. Das Schiff ist die "Desire" von Thomas Cavendish, mit der John Davis die Falklandinseln 1592 entdeckte. Zwischen 1876 und 1999 wurden auf den Flaggen der Behörden der Falklandinseln Badges verwendet. Das erste Badge von 1876 zeigte eine Uferlandschaft mit einem wilden Rind im Vordergrund, die es einst auf der Insel gab. Im Hintergrund ein Schiff, die HMS Hebe, das die ersten britischen Siedler auf die Inseln brachte. Das zweite Badge von 1925 war bereits ein Wappen, das einen Seelöwen und wieder ein Schiff, diesmal die "Desire" von Thomas Cavendish zeigte. Es wurde später als "unschön" abgelehnt und 1948 durch das heutige Wappen auf einer weißen Scheibe ersetzt. Nichts desto Trotz wird das Wappen noch als Verbandsabzeichen der "Falkland Islands Defence Force" verwendet, einer Art freiwilligen Landwehr.

Quelle: Wikipedia (D), Wikipedia (EN), Volker Preuß

hoch/up


Landkarte

Lage:

Source: Freeware, University of Texas Libraries, modyfied by: Volker Preuß

Landkarte des Landes:

Source: CIA World Factbook


Quelle: Freeware, University of Texas Libraries, modyfied by: Volker Preuß

hoch/up


Zahlen und Fakten

Fläche: 12.173 km² (ohne Südgeorgien und Süd-Sandwich-Inseln), davon Ostfalkland 6.683 km², Westfalkland 5.278 km²

Einwohner: ca. 3.000 (2020), und ca. 1.700 Soldaten als Garnison

Religionen: meist Protestanten, einige Anglikaner und Katholiken

Bevölkerungsdichte: 0,24 Ew./km²

Hauptstadt: Stanley (Port Stanley), 2.120 Ew. (2012)

Amtssprache: Englisch

Währung: Falklandinseln-Pfund (F.I.-£, FKP) = 100 Pence

Zeitzone: MEZ – 4 h

Quelle: Wikipedia (D)

hoch/up


Geschichte

1592 · vom Engländer John Davis entdeckt (nach anderen Angaben 1520 von einem Spanier oder auch 1594 vom Engländer Hawkins)

1690 · vom Engländer John Strong erneut entdeckt

1763 · französische Besiedlung

1764 · britische Besiedlung

1763 · Gründung von Port Louis (franz.)

1765 · Gründung von Port Egmont (brit.)

1766 · Spanien kauft die franz. Siedlungen

1767–1770 · Vertreibung der französischen und britischen Siedler durch die Spanier

1811 · Spanien gibt die Falklandinseln auf, doch die spanischen Siedler bleiben

1820 · Rio de la Plata (früherer Name von Argentinien) erhebt Anspruch auf die Falklandinseln

1826 · Argentinien erhebt Anspruch auf die Falklandinseln

1833 · britische Inbesitznahme, Vertreibung der spanischen Siedler

1842 · britische Kronkolonie

1982 · Argentinien unterliegt Großbritannien im Falklandkrieg

1985 · die Falklandinseln erhalten eine Verfassung

2009 · neue Verfassung, Südgeorgien und die Süd-Sandwich-Inseln verlieren ihren Status als Dependenz der Falklandinseln und werden als eigenständige Kolonie ausgegliedert, jedoch verwaltet der Gouverneur der Falklandinseln diese Gebiete in Personalunion als Commissioner

2013 · Referendum, 99,8 % der Bewohner stimmen für einen Verbleib bei Großbritannien

Quelle: Wikipedia (D), Atlas zur Geschichte, Discovery '97, Handbuch der geographischen Namen

hoch/up


Ursprung des Landesnamens

Die Falklandinseln wurden mehrfach entdeckt, weil sie offenbar immer wieder in Vergessenheit geraten sind. Spätestens seit der Entdeckung von Kap Horn im Jahre 1616 wuchs die strategische Bedeutung der Region, so dass die Wiederentdeckung durch den Briten John Strong zur Namensgebung der Inseln beitrug. Sie bekamen den Namen des Schatzmeisters der Königin und des Auftraggebers von John Strong: L.C. Falkland. Ab 1763 kolonisierten Franzosen aus Saint-Malo die Inseln, die ihnen den Namen ihrer Stadt gaben: Îles Malouines (Malwinen). Als die Briten 1833 zurückkehrten, wurden die Inseln wieder zu den Falkland-Inseln, jedoch behielten Frankreich und Argentinien die Bezeichnung Malwinen bei.

Quelle: Handbuch der geographischen Namen

hoch/up


 

Zur Startseite hier klicken