mobile Ansicht, to the English Version tap the flag

- Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland
- parlamentarische Monarchie
- Eigenbezeichnung: United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland
• Flaggen
• historische Flaggen
• Bedeutung/Ursprung der Flagge
• Wappen
• Bedeutung/Ursprung des Wappens
• Flugzeugkokarde
• Landkarte
• Zahlen und Fakten
• Geschichte
• Außenbesitzungen
• regionale Flaggen
• Ursprung des Landesnamens

Nationalflagge,
Seitenverhältnis = 3:5,
Quelle, nach:
Flags of all Nations






Staatsflagge und Gösch,
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach: Wikipedia (EN)




Handelsflagge,
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach:
Flags of all Nations






Marineflagge,
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach:
Flags of all Nations






Handelsflagge für Reserveoffiziere der Marine,
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach:
Flags of all Nations






Lotsen(ruf)flagge und zivile Gösch,
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach:
Flags of all Nations




Flagge des Heeres,
Seitenverhältnis = 3:5,
Quelle, nach:
Flags of all Nations






Flagge der Königlichen Luftwaffe,
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach:
Flags of all Nations






Flagge des Zolls,
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach:
Flags of all Nations




Flagge für die Zivilluftfahrt,
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach:
Flags of all Nations




Königliche Standarte,
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach:
Flags of all Nations






Königliche Standarte für den Gebrauch in Schottland,
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach:
Flags of all Nations




Flagge des Verteidigungsministers,
Seitenverhältnis = 3:5,
Quelle, nach:
Flags of all Nations




Flagge des Lord High Admiral,
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach:
Flags of all Nations






Flagge des Admirals der Flotte,
Seitenverhältnis = 2:3,
Quelle, nach:
Flags of all Nations




Flagge für Admirale,
Seitenverhältnis = 2:3,
Quelle, nach:
Flags of all Nations




Flagge des Chefs des Generalstabs,
Seitenverhältnis = 3:5,
Quelle, nach:
Flags of all Nations




Hafenaufsicht der Königin,
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach:
Flags of all Nations




Flagge der City of London,
des historischen Kerns der Hauptstadt,
Seitenverhältnis = 3:5,
Quelle, nach:
Flags of all Nations







1606–1649, Staatsflagge,
1634–1649, Marineflagge
Quelle, nach: Die Welt der Flaggen,
Wikipedia (EN)






1634–1707,
Handelsflagge für Schiffe aus England,
Quelle, nach: Die Welt der Flaggen,
Wikipedia (EN)






1634–1707,
Handelsflagge für Schiffe aus Schottland,
Quelle, nach: Die Welt der Flaggen,
Wikipedia (EN)






1649–1651,
Flagge des Commonwealth von England,
Quelle, nach: Die Welt der Flaggen,
Wikipedia (EN)






1651–1658,
Flagge des Commonwealth von England,
Quelle, nach: Die Welt der Flaggen,
Wikipedia (EN)






1658–1660,
Staats- und Marineflagge,
Quelle, nach: Die Welt der Flaggen,
Wikipedia (EN)






1660–1801,
Staats- und Marineflagge,
Quelle, nach: Die Welt der Flaggen,
Wikipedia (EN)






1707–1801,
Handelsflagge,
Quelle, nach: Die Welt der Flaggen,
Wikipedia (EN)






1943–1968,
Flagge der Zivilverteidigung,
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach:
Die Welt im bunten Flaggenbild, Wikipedia (EN)




Als Jakob I. (1567–1625), seit 1567 König von Schottland, nach dem Tode der Königin Elisabeth I. im Jahre 1603 die Kronen von Schottland und England in Personalunion vereinigte, wurde für dieses Königtum eine neue Flagge geschaffen, welche die Flaggen Englands und Schottlands vereinigte. Die Flagge Englands ist weiß mit einem durchgehenden roten Balkenkreuz in der Mitte (Kreuz des heiligen Georg → Georgskreuz), und die Flagge Schottlands ist dunkelblau mit einem durchgehenden, weißen Diagonalkreuz in der Mitte (Kreuz des heiligen Andreas → Andreaskreuz). Diese beiden Symbole wurden wirkungsvoll miteinander kombiniert.
+
= 
Diese Flagge wurde mindestens seit 1633 "Union Jack" genannt. Diese Bezeichnung geht wahrscheinlich direkt auf die Kurzform des Namens des Königs Jakob I. zurück (→ Jack). Mit der Hinrichtung des Königs Karl I. im Jahre 1649 war die dynastische Verbindung mit Schottland zerbrochen worden. Auch machte die Eroberung Irlands im gleichen Jahr eine Änderung der Flagge erforderlich. So wurde nun die Flagge Englands mit dem Wappen von Irland kombiniert. Irland hatte ursprünglich keine Flagge, und wohl auch kein Wappen. Als der englische König Heinrich VIII. im Jahre 1541 auch König von Irland wurde, hatte er aber als irisches Wappen die goldene Harfe auf blauem Grund eingeführt. Mit Wiedereinführung der Monarchie im Jahre 1654 wurde auch der "Union Jack" wiedereingeführt. Die Kombination mit dem irischen Wappen wurde jedoch beibehalten. Im Jahre 1707 erfolgte neben der dynastischen auch die staatsrechtliche Vereinigung Englands mit Schottland zu Großbritannien, und im Jahre 1801 auch die Vereinigung mit Irland. So wurde ab dem 01.01.1801 der "Union Jack" durch das Patrickskreuz, ein rotes durchgehendes Diagonalkreuz ergänzt. Dieses galt als Symbol des Schutzpatrons von Irland (Kreuz des heiligen Patrizius → Patrickskreuz). Damit hatte der "Union Jack" seine heutige Gestalt erhalten.
+
+
= 
Das irische Patrickskreuz geht auf das Jahr 1783 und König Georg III. zurück, der dieses Symbol für Irland geschaffen hat. Es wird insbesondere in Irland von Teilen der Bevölkerung als englische Kreation abgelehnt. Wird die schottische Flagge allein, also außerhalb des Union Jack verwendet, muss das Blau zwingend wesentlich heller erscheinen. Großbritannien hatte in Jahr 1864 ein Flaggensystem eingeführt, in dem:
• Kriegsschiffe einen sogenannten "White Ensign" (Marineflagge), eine weiße Flagge oft mit durchgehendem roten Georgskreuz und mit dem Union Jack in der Oberecke,
• Handelsschiffe einen "Red Ensign" (auch "Civil Ensign" → Bürgerflagge genannt, die eigentl. Handelsflagge), eine rote Flagge mit dem Union Jack in der Oberecke, und
• Dienstschiffe einen "Blue Ensign" (Regierungsflagge → die eigentl. Staatsflagge), eine blaue Flagge mit dem Union Jack in der Oberecke führten.
Seit 1865 durften Schiffe von Kolonialregierungen einen Blue Ensign mit einem Badge (Abzeichen) im fliegenden Ende führen. Die jeweiligen Regierungen sollten entsprechene Bagdes zur Verfügung stellen. Handelsschiffe und seefahrende Privatpersonen aus Kolonien dürfen nur dann einen Red Ensign mit Badge führen, wenn von der britischen Admiralität eine entsprechende Erlaubnis für die Kolonie erteilt wurde. Bei britischen Kolonien und abhängigen Gebieten wurde die Darstellung des Badge (bzw. Wappen) sehr häufig im fliegenden Ende des Ensigns auf einer weißen Scheibe platziert. Diese Regelung mit der weißen Scheibe wurde 1999 offiziell abgeschafft, und das Wappen der Kolonie dann vergrößert dargestellt. Allerdings sind noch viele Flaggen im alten Design im Einsatz, vor allem an Land. Die Farben der Flaggen Großbritanniens sind als Blau pt 280 c und Rot pt 186 c festgelegt.
Translator of the English text: Joachim Nuthack
Quelle:
Die Welt der Flaggen,
Wikipedia (EN),
Flags of the World,
Volker Preuß


Wappen von Großbritannien,
Quelle, nach:
Corel Draw 4

Das britische Königs- und Staatswappen besteht aus einem viergeteilten Schild, und zeigt im ersten Feld drei goldene Leoparden auf Rot (England), im zweiten Feld einen roten Löwen auf Gold (Schottland), im dritten Feld eine goldene Harfe auf blauem Grund (Irland), und im vierten Feld wieder drei goldene Leoparden auf Rot (England). Das Wappenschild ist umrundet vom blauen Hosenbandorden mit der französischen Aufschrift: "Honi soit qui mal y pense" → "ehrlos sei, wer Arges dabei denkt". Schildhalter sind ein englischer Löwe und ein schottisches Einhorn. Oberhalb des Schildes ein goldener Helm mit der Krone des heiligen Eduard, auf welcher der britische Löwe steht. Das Wappen ruht auf einem Podest, welches eine Wiese mit Tudor-Rosen darstellt. Am Fuß des Wappens in einem Spruchband in französischer Sprache das Motto: "Dieu et mon droit" → "Gott und mein Recht". Seine heutige Gestalt erhielt das britische Königs- und Staatswappen in Jahre 1837 anlässlich der Thronbesteigung von Königin Viktoria. In Schottland ist seit 1910 ein leicht abgewandeltes Wappen und eine leicht abgewandelte Königinflagge in Gebrauch. Die Flagge der Königin ist eine aus dem Wappenschild hervorgegangene Wappenflagge.
Translator of the English text: Joachim Nuthack
Quelle:
Wikipedia (DE),
Flaggen Wappen Hymnen
Lesen Sie hier:
Hintergründe, Geschichte und Fakten zum Thema "Der Löwe in der Heraldik". Ausführungen, Varianten, Entwicklung, sowie Panther und Leoparden.



Flugzeugkokarde,
Quelle, nach: Wikipedia (EN)

Lage:

Quelle/Source: CIA World Factbook
Landkarte des Landes:

Quelle/Source: CIA World Factbook
interaktive Landkarte:

Quelle/Source: Freeware, University of Texas Libraries,
modyfied by: Volker Preuß

Fläche: 243.610 km²
Einwohner: 66.800.000 (2019)
Religionen: 45% Anglikaner, 19% Protestanten, 10% Katholiken, 5% Moslems, 25% Nicht-Religiöse
Bevölkerungsdichte: 274 Ew./km²
Hauptstadt: London, 8.962.000 Ew. (2019)
Amtssprache: Englisch
sonstige Sprachen: gälische Sprachen
Währung: 1 Pfund Sterling (£, GBP) = 100 Pence
Zeitzone: MEZ – 1 h
Quelle: Wikipedia (DE)

ca. 600 v.Chr. · Einwanderung keltischer Stämme auf die Britischen Inseln
55/54 v.Chr. · erste römische Angriffe
43 · römische Legionen erobern das Gebiet des heutigen England
85 · Britannien wird Provinz des Römischen Reiches
120–128 · Bau des Hadrianswalls gegen die Schotten
195 · der Hadrianswall wird überrannt
200–400 · häufige Aufstände der keltischen Briten gegen die Römer
ab ca. 400 · Abzug der römischen Legionen, in den Folgejahren Einwanderung der germanischen Stämme der Angeln, Sachsen und Jüten, die später unter dem Begriff Angelsachsen zusammengefasst wurden
450–500 · Kämpfe der keltischen Briten und Sachsen gegen die Pikten und Scoten, Verdrängung der keltischen Briten durch die Sachsen, Bildung der angelsächsischen Königreiche Sussex, Wessex, Essex, Kent, Ostanglien, Mercien und Nordumbrien
825 · Vereinigung von Wessex, Sussex, Kent und Mercia unter König Egbert von Wessex
865 · Däneninvasion: Essex, Ostanglien und Teile von Mercia werden bis 954 dänischer Besitz → Danelaw
1016 · der Däne Knut der Große erzwingt seine Wahl zum König von England
1050 · Endgültiges Ende der Dänenherrschaft
1066 · der Sachse Harald II. wird König von England
1066 · die einfallenden Normannen besiegen die Angelsachsen in der Schlacht von Hastings und Errichten ihre Herrschaft in England
1169 · beginnende Eroberung von Irland durch das Königreich England
1265 · erstes englisches Parlament
1284 · Eroberung von Wales
1297 · Einrichtung eines ersten irischen Parlaments, die Eroberung von Irland durch das Königreich England ist im Prinzip abgeschlossen
1338–1453 · Hundertjähriger Krieg in Frankreich um Ansprüche des englischen Königs auf den französischen Thron
1455–1485 · Rosenkriege zwischen dem Haus Lancaster (Wappen: rote Rose) und dem Haus York (Wappen: weiße Rose)
1603 · mit Elisabeth I. stirbt das Haus Tudor aus
1603 · Personalunion zwischen Schottland und England unter Jakob I. aus dem Hause Stuart
1649 · Hinrichtung des Königs Karl I.
1649–1654 · England ist Republik unter Oliver Cromwell
1654 · Wiedereinführung der Monarchie
1707 · staatsrechtliche Vereinigung von England und Schottland zu Großbritannien
1714 · die Dynastie Hannover stellt mit Georg I. den König
1727–1760 · umfassende koloniale Eroberungen
1783 · die USA werden von Großbritannien unabhängig
19. Jhd. · Phase weiterer großer kolonialer Eroberungen
1901 · das Haus Sachsen-Coburg-Gotha (Windsor) stellt mit Edward VII. den König
1914–1918 · Erster Weltkrieg
1921 · Bildung des Irischen Freistaates
1939 · Großbritannien erklärt Deutschland den Krieg
1939–1945 · Zweiter Weltkrieg
1947 · Indien wird unabhängig
1956 · Großbritannien interveniert in der Suez-Kanalzone
1960–1966 · Großbritannien verliert fast sein gesamtes Kolonialreich
1969 · Großbritannien interveniert in Nordirland
1973 · das Vereinigte Königreich von Großbritannien und Nordirland tritt der EWG (die spätere EU) bei
1982 · Argentinien besetzt die Falklandinseln, britische Rückeroberung
1991 · Großbritannien interveniert mit den USA im Irak
1999 · Beteiligung Großbritanniens an der NATO-Intervention in Jugoslawien
1999 · Schottland und Wales erhalten eigene Landesparlamente, Nordirland erhält Autonomie
2000 · die Autonomie für Nordirland wird wieder rückgängig gemacht
2003 · Großbritannien interveniert mit den USA erneut und widerrechtlich im Irak
2016 · eine Volksabstimmung in Großbritannien entscheidet mehrheitlich für ein Verlassen der Europäischen Union
31.01.2020 · Großbritannien verlässt die Europäische Union
Translator of the English text: Joachim Nuthack
Quelle:
Atlas zur Geschichte,
World Statesmen,
Wikipedia (D)

• Anguilla
• Bermudas (Bermuda Islands)
• Britische Jungferninseln (British Virgin Islands)
• Britisches Antarktisgebiet (British Antarctic Territory)
• Britisches Territorium im Indischen Ozean (British Indian Ocean Territory)
• Caymaninseln (Cayman Islands)
• Falklandinseln (Falkland Islands)
• Gibraltar
• Montserrat
• Pitcairn
• Sankt Helena (Saint Helena)
• Südgeorgien und Süd-Sandwich-Inseln (South Georgia and South Sandwich Islands)
• Turks- und Caicosinseln (Turks and Caicos Islands)

• Alderney (Kanalinseln – Channel Islands)
• Cornwall
• England
• Guernsey (Kanalinseln – Channel Islands)
• Herm (Kanalinseln – Channel Islands)
• Jersey (Kanalinseln – Channel Islands)
• Man
• Nordirland (Northern Ireland – Ulster)
• Orkney-Inseln (Orkney-Islands)
• Ostanglien (East Anglia)
• Sark (Kanalinseln – Channel Islands)
• Schottland (Scotland)
• Shetland-Inseln (Shetland-Islands)
• Wales
Quelle:
Wikipedia (DE)

Im gesamten englischen Sprachraum ist das Land nur als "United Kingdom" bekannt, was das Königreich als die Vereinigung von England, Schottland und Nordirland meint. Im deutschen Sprachraum wird die Übersetzung des Landesnamens als "Vereinigtes Königreich" so gut wie gar nicht verwendet. Hier sagt man "Großbritannien". Mit "Großbritannien" wird aber eigentlich nur die Vereinigung von England und Schottland bezeichnet.
Als im Jahr 1707 der Staat Großbritannien durch die Vereinigung von England und Schottland geschaffen und eben "Großbritannien" genannt worden war, war – auch in den Jahrhunderten davor – immer ein "Britannien" präsent. Erstens hieß das Land als römische Privinz "Britannia", und zweitens gab es die Bretagne (Britannia), die Heimat der Bretonen, die keltischen Brüder der Urbevölkerung der Britischen Inseln. Das entstehende neue Britannien, war natürlich größer und bedeutender. So lag es nahe, erstens einen Begriff zu wählen, der weder England noch Schottland benachteiligt, und zweitens eine Unterscheidung zur Bretagne hergibt.
Quelle:
Volker Preuß
