mobile Ansicht, to the English Version tap the flag

- Kolonie Leeward-Inseln
- ehem. Außenbesitzung Großbritanniens
- 1871–1956, Eigenbezeichnung: Federal Colony of the Leeward Islands
- 1956–1958, Eigenbezeichnung: Territory of the Leeward Islands
• Flaggen
• Bedeutung/Ursprung der Flagge
• Wappen
• Bedeutung/Ursprung des Wappens
• Landkarte der Leeward-Inseln
• Zahlen und Fakten
• Geschichte
• Ursprung des Landesnamens

1671–1801,
Flagge Großbritanniens,
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach:
Die Welt der Flaggen






1801–1871,
Flagge Großbritanniens,
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach:
Die Welt der Flaggen






1871–1958,
Flagge der Regierung (Staatsflagge),
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach: Flags of the World




heutige Flagge des Leeward-Inseln Cricket Team,
Seitenverhältnis = 2:3,
Quelle, nach: Wikipedia (EN)




Bedeutung/Ursprung der Flagge
Die Flagge der Leeward-Inseln war ein sogenannter "Blue Ensign", ein dunkelblaues Flaggentuch mit einer Flaggendarstellung – dem britischen Union Jack – in der Oberecke. Der Union Jack wieß auf die Verbindungen zu Großbritannien hin. Großbritannien hatte in Jahr 1864 ein Flaggensystem eingeführt, in dem:
• Kriegsschiffe einen sogenannten "White Ensign" (Marineflagge), eine weiße Flagge oft mit durchgehendem roten Georgskreuz und mit dem Union Jack in der Oberecke,
• Handelsschiffe einen "Red Ensign" (auch "Civil Ensign" → Bürgerflagge genannt, die eigentl. Handelsflagge), eine rote Flagge mit dem Union Jack in der Oberecke, und
• Dienstschiffe einen "Blue Ensign" (Regierungsflagge → die eigentliche Staatsflagge), eine blaue Flagge mit dem Union Jack in der Oberecke führten. Seit 1865 durften Schiffe von Kolonialregierungen einen Blue Ensign mit einem Badge (Abzeichen) im fliegenden Ende führen.
Die Leeward-Inseln erhielten im Jahre 1871 ein eigenes Badge. Es zeigte eine Ananas an einer Küste mit zwei Schiffen. Die einzelnen Kolonien der Leeward-Inseln führten jedoch meist ihre eigenen "Blue Ensigns" mit einem eigenen Badge. Die Flagge der Leeward-Inseln wurde nur von der Regierung der Kolonie verwendet. Bis heute haben die Leeward-Inseln ihr eigenes, gemeinsames Cricket Team, dem folgende Gebiete angehören: Saint Kitts, Nevis, Anguilla, Montserrat, Britische Jungferninseln, Sint Maarten, US-amerikanische Jungferninseln. Die Flaggen einiger dieser Länder sind auf der Flagge des Leeward Islands Cricket Team vereint.
Quelle:
Die Welt der Flaggen,
Wikipedia (EN),
Flags of the World


Wappen (Abzeichen), Badge,
Quelle, nach:
Flags of the World

Die Leeward-Inseln erhielten im Jahre 1871 ein eigenes Badge. Es zeigte eine Ananas an einer Küste mit zwei Schiffen.
Quelle:
Wikipedia (EN),
Flags of the World

Interaktive Landkarte der Leeward-Inseln:

Quelle/Source: Freeware,
University of Texas Libraries, modyfied by:
Volker Preuß

Fläche: 1.047 km² (1939), darunter die heutigen Staaten und Kolonien: Britische-Jungferninseln, Anguilla, St. Kitts/Nevis, Montserrat, Antigua, Dominika (nur bis 1939)
Einwohner: ca. 92.700 (1939)
Bevölkerungsdichte: 88 Ew./km² (1939)
Hauptstadt: Saint John's (auf Antigua) 10.000 Ew. (1960)
Amtssprache: Englisch
Währung: Pfund Sterling (GBP)
Zeitzone: MEZ – 5 h
Quelle/Source:
Wikipedia (D),
World Statesmen

1671 · Gründung der Kolonie der Britischen Leeward-Inseln (unter Zusammenfassung der Besitzungen Britische-Jungferninseln, Anguilla,
St. Kitts, Nevis, Montserrat, Antigua, Dominika)
1816 · Auflösung der Kolonie
1833 · Neugründung der Kolonie
1871 · Dominika wird der Kolonie der Leeward-Inseln angegliedert, Einführung föderaler Strukturen mit eingeschränkter Selbstverwaltung für die einzelnen Inseln "Federal Colony of the Leeward Islands"
1940 · Dominika wird aus der Kolonie der Leeward-Inseln ausgegliedert und der Kolonie Britische Windward-Inseln angeschlossen
1956 · Umbenennung in "Territory of the Leeward Islands"
1958 · die Leeward-Inseln werden Teil der Westindischen Föderation
01.01.1960 · Auflösung der Kolonie in einzelne Kolonien: 1.) Britische-Jungferninseln, 2.) St. Kitts, Nevis und Anguilla, 3.) Montserrat, 4.) Antigua
Quelle:
Wikipedia (EN),
World Statesmen

Der Name "Leeward-Inseln" heißt übersetzt "die leewärts gelegenen Inseln" (also auf der windabgewandten Seite). So werden die im nördlichen Antillenbogen gelegenen Inseln noch heute bezeichnet. Der Name geht auf die Passatwinde dieser Breiten zurück. In Deutsch lautet die geographische Bezeichnung "Inseln über dem Wind".
Quelle: Volker Preuß
