Bedeutung/Ursprung
der Flagge: |
Meaning/Origin of the Flag: |
Transkarpatien ist seit
1945 ein Teil der Ukraine und bildet einen eigenen Bezirk. Dieser nahm am 27.02.2009 eine
eigene Flagge an, die der historischen Flagge Transkarpatiens ähnelt. Die Flagge zeigt
die Farben der Ukraine und im blauen Streifen am Mast das Wappen von Transkarpatien,
jedoch nicht ganz so wie es von diesem Landesteil verwendet wurde, als es ein Teil der
Tschechoslowakei war (19181939). Diese historische Flagge ist inoffiziell. Sie wird
von den in Polen und der Slowakei lebenden Ruthenen verwendet. Ruthenen sind Ukrainer, die
außerhalb der Ukraine leben. In den Karpaten werden sie auch Russinen, Huzulen, Lemken,
oder Bojken bezeichnet. |
Transcarpatia is since
1945 a part of the Ukraine and it is an own distrikt there. That adoped an own flag on
27th of February in 2009, which is nearly similar to the historic flag of Transcarpatia.
The flag shows the colours of Ukraine and in the blue stripe the coat of arms of
Transcarpatia near the pole, but not exactly in the same style how it was used from this
country as it was a part of Czechoslovakia (19181939). That historic flag is
unofficial. It is used by the in Poland and in Slovakia living Ruthenians. Ruthenians are
Ukrainians, which live outside the Ukraine. In the Carpatia Mountains they are called
Russins, Huzuls, Lemkes, or Bojks too. |
 |
Wappen Coat of Arms: |
 |
historisches Wappen
Transkarpatiens
historic coat of arms of Transcarpatia |
Bedeutung/Ursprung des Wappens: |
Meaning/Origin of the Coat of Arms: |
Das Wappen
Transkarpatiens stammt mindestens aus dem Jahr 1918, als dieses Gebiet von Ungarn an die
Tschechoslowakei überging, denn seine Heraldik tauchte im Staatswappen der
Tschechoslowakei als Repräsentant Transkarpatiens auf, und wurde bis zur Rückgabe an
Ungarn 1939 verwendet. |
The coat of arms of
Transcarpatia originate leastways from the year 1918 as this region was transfered from
Hungary to Czechoslovakia, because its heraldry arised in the coat of arms of
Czechoslovakia as representative of Transcarpatia and was in use there until the return to
Hungary in the year 1939. |
Das Wappen ist längs
gespalten und zeigt im linken Feld die ukrainischen Farben Blau und Gold in vierfacher
Wiederholung, wenn auch in heraldisch falscher Reihenfolge. Im rechten Feld ein
stilisierter roter Bär auf silbernem Grund. Seine Herkunft und Bedeutung sind ungeklärt,
vielleicht steht er für die Kapaten. |
The coat of arms is
lengthwise clefted and shows in the left field the Ukrainian colours blue and gold in
fourfold duplication, but however in heraldic wrong succession. In the right field a
stylized red bear on silvery ground. Its origin and meaning are unsolved, possibly it
stands for the Capatia Mountains. |
 |
Zahlen und Fakten Numbers and Facts: |
 |
 |
|
|
|
|
- Bevölkerungsdichte:
9 Ew./km²
|
- Density of Population:
23 inh./sq.mi.
|
- Hauptstadt:
Uschgorod
(slowakisch: Uzhorod,
ungarisch: Ungvár)
125 000 Ew.
|
- Capital:
Ushgorod
(Slovakian: Uzhorod,
Hungarian: Ungvár)
125 000 inh.
|
|
- official Language:
Ukrainian
|
- sonstige Sprachen:
Russian, Slovakian
|
- other Languages:
Russian, Slovakian
|
- Währung:
ukrainische Währung
|
- Currency:
Ukrainian Currency
|
|
|
 |
Geschichte: |
10. Jhd.
· das Gebiet des heutigen Transkarpatiens - von ostslawischen Stämmen (Vorfahren der
Ukrainer) besiedelt - kommt an Ungarn
1541 · der ungarische König Johann Siegmund ruft die Türken ins Land,
das Gebiet des heutigen Transkarpatiens wird Siebenbürgen angegliedert, Siebenbürgen
wird vom Osmanischen Reich abhängig
1688 · der Landtag von Siebenbürgen anerkennt die Oberhoheit des
ungarischen Königs und des Römisch-Deutschen Kaisers
1697 · Schlacht von Karlowitz, das Osmanische Reich verliert Ungarn,
Slavonien, Kroatien und das Fürstentum Siebenbürgen (und damit Transkarpatien) an
Habsburg
März bis November 1848 · Revolution in Wien, Bürgerkrieg zwischen
Ungarn und Kroaten, Aufstände in Prag, Mailand und Venedig, daraufhin dankt Kaiser
Ferdinand I. ab und Franz Joseph I. von Habsburg wird neuer Kaiser, neue Verfassung, Ende
der monarchischen Untergliederung des Landes und anstelle dessen Einrichtung von
Kronländern mit eigenen Parlamenten, Transkarpatien kommt an Ungarn, die Aufstände
werden niedergeschlagen
08.02.1867 · Österreichisch-Ungarischer Ausgleich, gleiches Recht für
beide Landesteile, Entstehung der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn, Österreich:
bestehend aus den österreichischen Kronländern, Ungarn: bestehend aus Ungarn selbst und
seinen Nebenländern, das Haus Habsburg stellt in einer Person den Kaiser von Österreich
und den König von Ungarn, Einrichtung von gemeinsamen Ministerien in Außenpolitik,
Finanzen und Verteidigung
28.06.1914 · Ermordung des österreichischen Thronfolgers Franz
Ferdinand und seiner Frau, Beginn des Ersten Weltkriegs (19141918)
28.10.1918 · die Tschechoslowakei spaltet sich von Österreich-Ungarn
ab, Anschluss Transkarpatiens an die Tschechoslowakei
14.03.1939 · die Slowakei spaltet sich von der Tschechei ab, Ende der
Tschechoslowakei, Ungarn annektiert Transkarpatien, Polen das Gebiet um Teschen
19391945 · Zweiter Weltkrieg: 1944 · Transkarpatien wird von
sowjetischen Truppen besetzt und wenig später von der Sowjetunion annektiert
(Angliederung an die Sowjetukraine) |
 |
 |
 |
History: |
10th cent.
· the region of the todays Transcarpatia - settled by Eastern Slavonic tribes
(ancestors of the Ukrainians - comes to Hungary
1541 · Johann Siegmund calls out for the Turks, Siebenburgen becomes
dependent from the Ottoman Empire
1688 · the parliament of Siebenburgen recognizes the supremacy of the
Hungarian king and the Roman-German emperor
1697 · Battle of Karlowitz, the Turks have to cede Hungary, Slavonia,
Croatia and the Principality of Siebenbuergen (and in this way the Carpato Ukraine) to the
House of Habsburg
March to November 1848 · revolution in Vienna, civil war between
Hungarians and Croats, riotings in Prague, Mailand and Venice, as a result of that resigns
Emperor Ferdinand I. and Franz Joseph I. of Habsburg becomes new Emperor, new
constitution, end of the monarchical subdivisions of the country and instead of this
establishment of crown lands with own parliaments, Transcarpatia comes to Hungary, the
riotings become suppressed
8th of February 1867 · Austrian-Hungarian conciliation, equal right for
both parts of the country, nascence of the double monarchy of Austria-Hungary, Austria:
consisting of the Austrian crown lands, Hungary: consisting of Hungary itself and its
minor countries, the House of Habsburg sets in one person the Emperor of Austria and the
King of Hungary, establishment of common ministries in foreign affairs, finance and
defense
28th of June 1914 · assassination of the Austrian throne successor Franz
Ferdinand and of his wife, onset of the First World War (19141918)
28th of October 1918 · the Czechoslovakia separates from
Austria-Hungary, annexation of Transcarpatia by Czechoslovakia
14th of March 1939 · Slovakia separates from Czechia ab, end of
Czechoslovakia, Hungary annexes Transcarpatia, Poland the region around the City of Teshen
19391945 · Second World War: 1944 · Transcarpatia becomes
occupied by soviet troops and a little later annexedby the Soviet Union (affiliation to
the Soviet Ukraine) |
 |
Ursprung des Landesnamens: |
Origin of the Country's Name: |
Der Name
"Karpato-Ukraine" verdeutlicht die Lage des Landes am Karpaten-Gebirge und auch
seine politische Zugehörigkeit, zumindest jedoch die Nationalität der meisten seiner
Bewohner. |
The name "Carpato
Ukraine" expresses the position of the country at the Carpatia Mountains and also its
political affiliation, but at least the nationality of the most of its inhabitants. |
Der Begriff
"Transkarpatien" beschreibt die Lage des Landes "auf der anderen Seite der
Karpaten", vom Norden, von der Ukraine aus gesehen. |
The term
"Transcarpatia" describes the situation of the country "at the other side
of the Carpatia Mountains", seen from the north, from the Ukraine. |
Die hier lebenden
Ruthenen sind Ukrainer, die sonst außerhalb der Ukraine leben. In den Karpaten werden sie
auch als Russinen, Huzulen, Lemken, oder Bojken bezeichnet. |
The here living
Ruthenians are Ukrainians which otherwise live outside the Ukraine. In the Carpatia
Mountains they are also called Russins, Huzuls, Lemkes, or Bojks. |
 |

| |