mobile Ansicht, to the English Version tap the flag

- Sowjetunion (UdSSR)
- von 1922 bis 1991 bestehender sozialistischer Staat
- Eigenbezeichnung: Sovjetskij Sojus
• Prolog
• Flagge
• Bedeutung/Ursprung der Flagge
• andere Flaggen
• historische Flaggen
• Wappen
• Bedeutung/Ursprung des Wappens
• Flugzeugkokarde
• Landkarte
• Zahlen und Fakten
• Geschichte
• Liste der Sowjetrepubliken
• Liste der Autonomen Sowjetrepubliken
• Liste der Autonomen Gebiete
• Liste der Autonomen Bezirke
• Liste historischer Satelitenstaaten
• Ursprung des Landesnamens
Die Sowjetunion nannte sich amtlich "Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken". Man könnte denken, es handelte sich um einen Staatenbund diverser Sowjetrepubliken. Das war auch beabsichtigt, und einige von ihnen hatten sogar einen Sitz in der UNO. In der Realität handelte es sich um einen einzigen Staat, mit einer einzigen Staatsbürgerschaft, den Erben des Russischen Reiches unter der Führung der kommunistischen Partei. Die Durchsetzung des Bolschewismus, der sozialistischen Politik Lenins, der bis 1991 etwa 80 Millionen Menschen im Lande zum Opfer fielen, war bei den Völkern des Russischen Reiches gelungen, in dem man ihnen "Autonomie" in zahllosen eigenen "Sowjetrepubliken" versprach. In Wirklichkeit wurden die Führer und Eliten der Völker im Nachhinein ermordet, und es gab von Anfang an nur die zentralistische, kommunistische und russische Politik Moskaus.
Quelle: Volker Preuß


1955–1991,
Staats- und Handelsflagge,
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach: Wikipedia (EN)






Bedeutung/Ursprung der Flagge
Die zuletzt (bis 1991) gültige, bekannte Flagge der Sowjetunion wurde im November 1923 entworfen, und am 31.01.1924 im Zusammenhang mit der Annahme einer neuen Verfassung für die UdSSR eingeführt und zuletzt am 19.08.1955 bestätigt. Sie zeigte ein einfarbiges rotes Tuch im Format 1:2 und in der Oberecke Hammer und Sichel gekreuzt unter einen roten, gelb umrandeten Stern. Die erste Flagge der Sowjetunion zeigte noch das Staatswappen auf einem einfarbigen roten Tuch. In der folgenden Variante wurde das Wappen entfernt und in der Oberecke Hammer, Sichel und Stern hinzugefügt. Die Oberecke war zusätzlich durch einen schmalen gelben Streifen von der übrigen Flagge abgetrennt. Der Hammer stand für die Arbeiter (Proletariat), die Sichel repräsentierte die Bauern, der Stern stand für die Vereinigung der Menschen aller Länder der fünf Kontinente unter der Idee des Kommunismus. Alle kommunistischen roten Fahnen der Welt gehen auf während der Französischen Revolution von 1789 und während der Pariser Commune 1870/1871 verwendete rote Fahnen zurück. Der Ursprung ist in den Blutfahnen der Blutgerichte des Mittelalters zu suchen. Die einzelnen Sowjetrepubliken hatten eigene Flaggen, ebenso die autonomen Republiken, Gebiete und Bezirke.
Quelle:
Flaggen Wappen Hymnen,
Die Welt der Flaggen


1935–1991,
Marineflagge,
Seitenverhältnis = 2:3,
Quelle, nach: Flaggenbuch 1939






1950–1991,
Marineflagge der Grenztruppen (Küstenwache),
Seitenverhältnis = 2:3,
Quelle, nach: Wikipedia (DE)




1932–1991,
Gösch,
Seitenverhältnis = 2:3,
Quelle, nach: Wikipedia (DE)




1950–1991,
Flagge der Hilfsschiffe,
Seitenverhältnis = 2:3,
Quelle, nach: Wikipedia (DE)




1950–1991,
Flagge des Verteidigungsministers,
Seitenverhältnis = 2:3,
Quelle, nach: Wikipedia (EN)




1950–1991,
Flagge des Oberkommandierenden der Streitkräfte,
Seitenverhältnis = 2:3,
Quelle, nach: Wikipedia (EN)




1950–1991,
Flagge des Oberbefehlshabers der Marine,
Seitenverhältnis = 2:3,
Quelle, nach: Wikipedia (EN)





1923–1924,
Staats- und Handelsflagge,
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach:
Wikipedia (EN)




1924–1936,
Staats- und Handelsflagge,
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach:
Wikipedia (EN)




1936–1955,
Staats- und Handelsflagge,
Seitenverhältnis = 1:2,
Quelle, nach: Wikipedia (EN)




1924–1935,
Marineflagge,
Seitenverhältnis = 2:3,
Quelle, nach:
Flaggen Europas




1924–1935,
Flagge des Vorsitzenden des Kriegsrates,
Seitenverhältnis = 2:3,
Quelle, nach:
Wikipedia (EN)




1924–1935,
Flagge des Oberbefehlshabers der Marine,
Seitenverhältnis = 2:3,
Quelle, nach:
Flaggen Europas




1924–1927,
Flagge des Chefs des Admiralstabs,
Seitenverhältnis = 2:3,
Quelle, nach:
Flaggen Europas




1924–1935,
Flagge eines Flottenchefs,
Seitenverhältnis = 2:3,
Quelle, nach:
Wikipedia (EN)





1956–1991,
Wappen der Sowjetunion,
Quelle:
Corel Draw 4

Das Staatswappen der Sowjetunion wurde, wie die Flagge, im Zusammenhang mit der Annahme einer neuen Verfassung für die UdSSR am 31.01.1924 eingeführt und zuletzt am 12.09.1956 geringfügig verändert. Es zeigte die von Hammer und Sichel bedeckte Weltkugel über einer aufgehenden Sonne und unter einem roten Stern. Es war von Weizenähren umgeben, die von einem roten Band zusammengehalten wurden. Auf dem Band in den fünfzehn Sprachen der UdSSR der Spruch "Proletarier aller Länder, vereinigt euch!". Das Wappen symbolisierte sehr anschaulich die angestrebte Weltherrschaft des Kommunismus.
Quelle:
Flaggen Wappen Hymnen,
Die Welt der Flaggen


1922–1943,
Flugzeugkokarde,
Quelle, nach: Wikipedia (EN)

1943–1991,
Flugzeugkokarde,
Quelle, nach: Wikipedia (EN)


kukmor.livejournal.com, vergrößern/klicken

Fläche: 22.402.200 km² (1984)
Einwohner: 276.300.000 (1984), davon 50% Russen, 15% Ukrainer, 4,5% Usbeken, 3,5% Weißrussen, 2,3% Kasachen, 2,2% Tataren
Bevölkerungsdichte: 12 Ew./km²
Hauptstadt: Moskau (Russ.: Moskva), 8.546.000 Ew. (1984)
Amtssprache: Russisch, Sprachen der Sowjetrepubliken
Währung: 1 Rubel (Rbl.) = 100 Kopeken
Zeitzone: MEZ + 2 h bis + 12 h
Quelle: Länder der Erde

07.11.1917 · bolschewistischer Putsch ("Oktoberrevolution"), Kommunisten unter W.I.Lenin ergreifen in Russland die Macht
20.12.1917 · Gründung der Tscheka (Bolschewistische Geheimpolizei), Entfaltung des roten Terrors
18.01.1918 · die Bolschewisten lösen das frei gewählte Parlament Russlands auf, in dem sie selber nur 175 von 707 Sitzen innehatten
März/April 1918 · Landung ausländischer Interventionstruppen in Murmansk (US-Amerikaner, Briten, Franzosen) und Wladiwostok (Japaner) zur Niederschlagung des Lenin-Putsches
25.05.1918 · das antibolschewistische Tschechoslowakische Freiwilligen-Korps nimmt bei Samara den Kampf gegen den Bolschewismus auf
10.07.1918 · Einsetzung einer neuen Verfassung, Russland wird die "Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR, Sowjetrussland)"
16.07.1918 · Zar Nikolaus II. wird mit seiner gesamten Familie von Bolschewisten ermordet
11.11.1918 · Ende des Ersten Weltkriegs, die deutschen und österreichischen Truppen ziehen sich aus Sowjetrussland zurück
1918–1922 · Bürgerkrieg zwischen bürgerlichen, monarchistischen und bolschewistischen Kräften unter Einmischung ausländischer Interventionstruppen, Sieg der bolschewistischen Kräfte, Etablierung der Sowjetmacht im ganzen ehemaligen Russichen Reich, dieser Fakt wird bis zum Jahre 1990 etwa 80.000.000 Menschen im unmittelbaren Machtbereich der Sowjets das Leben kosten
1919–1920 · Bildung von Sowjetrepubliken: Russland, Weißrussland, Ukraine, Choresm, Buchara und Fernöstliche Republik und Transkaukasische Föderation
1919–1930 · Bildung autonomer sozialistischer Nationalitätenrepubliken innerhalb von Russland (die heutigen Glieder der Russischen Föderation)
April 1920 · polnisch-sowjetrussischer Krieg
18.03.1921 · Friede von Riga nach dem polnisch-sowjetrussischen Krieg, Polen annektiert große Gebiete Weißrusslands und der Ukraine
30.12.1922 · Gründung der Sowjetunion (UdSSR), Zusammenschluss der Sowjetrepubliken von Russland (RSFSR), Weißrussland, der Ukraine und der Transkaukasischen Föderation
1922–1929 · Bildung von weiteren Sowjetrepubliken: Usbekistan, Turkmenistan
21.01.1924 · Tod von W.I. Lenin, seine Politik hat bis dato in Russland etwa 4 Millionen Todesopfer gefordert, Nachfolger wird J.W. Stalin
18.09.1934 · Beitritt zum Völkerbund
05.12.1936 · neue Verfassung
1939 · deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt, die Staaten des Baltikums werden sowjetische Interessensphäre und von der Sowjetunion besetzt
1941–1945 · Zweiter Weltkrieg, Die Sowjetunion kann ihre Grenzen weit nach Westen ausdehnen
1945 · Gründungsmitglied der UNO
05.03.1953 · Tod von J.W. Stalin, seine Politik hat bis dato in Russland etwa 40 Millionen Todesopfer gefordert, Nachfolger wird N.S. Chruschtschow
07.10.1977 · neue Verfassung
11.03.1985 · Michail Gorbatschow wird Staatschef, Einleitung von Reformen
08.12.1991 · Russland, die Ukraine und Weißrussland erklären sich für souverän und gründen die „Gemeinschaft Unabhängiger Staaten” (GUS)
21.12.1991 · Beitritt aller ehemaligen Sowjetrepubliken der UdSSR zur GUS (außer Georgien), endgültiges Ende der Sowjetunion
Quelle:
Atlas zur Geschichte,
World Statesmen,
Russiatrek,
Die Völker der Erde,
Wikipedia (D)

1920–1991
Armenische Sozialistische Sowjetrepublik
1920–1991
Aserbaidshanische Sozialistische Sowjetrepublik
1940–1991
Estnische Sozialistische Sowjetrepublik
1921–1991
Georgische Sozialistische Sowjetrepublik
1940–1956
Karelo-Finnische Sozialistische Sowjetrepublik
1925–1991
Kasachische Sozialistische Sowjetrepublik
1936–1991
Kirgisische Sozialistische Sowjetrepublik
1940–1991
Lettische Sozialistische Sowjetrepublik
1940–1991
Litauische Sozialistische Sowjetrepublik
1940–1991
Moldauische Sozialistische Sowjetrepublik
1918–1991
Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik
1929–1991
Tadschikische Sozialistische Sowjetrepublik
1922–1936
Transkaukasische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik
1924–1991
Turkmenische Sozialistische Sowjetrepublik
1918–1991
Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik
1924–1991
Usbekische Sozialistische Sowjetrepublik
1919–1991
Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik

1924–1991
ASSR Nachitschewan
1921–1991
Abchasische ASSR
1921–1991
Adscharische ASSR
1919–1991
Baschkirische ASSR
1923–1991
Burjatische ASSR
1921–1991
Dagestanische ASSR
1922–1991
Jakutische ASSR
1936–1991
ASSR der Kabardiner und Balkaren
1958–1991
Kalmykische ASSR
1936–1991
ASSR der Komi
1936–1991
ASSR der Mari
1930–1991
Mordwinische ASSR
1936–1991
Nordossetische ASSR
1920–1990
Tatarische ASSR
1936–1991
ASSR der Tschetschenen und Inguschen
1925–1991
Tschuwaschische ASSR
1961–1991
Tuwinische ASSR
1934–1991
Udmurtische ASSR
1932–1991
Karakalpakische ASSR
1920–1924
Turkestanische ASSR
1921–1924
Autonome Sowjetische Sozialistische Gebirgsrepublik
1923–1941
ASSR der Wolgadeutschen

1923–1991 AG Bergkarabach
1922–1991 Südossetisches AG
1922–1991 Adygeisches AG
1922–1991 AG Bergaltai
1930–1991 Chakassisches AG
1934–1991 Jüdisches AG
1922–1991 AG der Karatschaier und Tscherkessen

1937–1991 Burjatischer Autonomer Kreis von Ust-Ordynski
1937–1991 Burjatischer Autonomer Kreis von Aginskoje
1930–1991 Autonomer Kreis der Chanten und Mansen
1930–1991 Autonomer Kreis der Jamal-Nenzen
1930–1991 Autonomer Kreis der Ewenken
1925–1991 Autonomer Kreis der Komi-Permjaken
1930–1991 Autonomer Kreis der Korjaken
1929–1991 Autonomer Kreis der Nenzen
1930–1991 Autonomer Kreis Taimyr der Dolganen und Nenzen
1930–1991 Autonomer Kreis der Tschuktschen

1920–1922
Fernöstliche Republik
1921–1925
Sozialistische Sowjetrepublik Choresm
1920–1925
Sozialistische Republik Buchara

Der Name "Sowjetunion" war eine Abkürzung des offiziellen Namens "Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken". "Sowjet" heißt "Rat", im bolschewistischen Sinne ein Rat, der sich spontan aus Arbeitern und Bauern bildet und ohne demokratische Legitimation handelt.
Quelle: Volker Preuß
