
|
ca.1000–1386 & 1569–1795, Wappen von Polen
– coat of arms of Poland
|

|
1386–1569, Wappen Polen-Litauens
– coat of arms of Poland-Lithuania |
|

|
1815–1846,
Wappen Freistaat Krakau
– coat of arms of the Free State of Krakau |
|

|
1815–1832,
Wappen Königreich Polen
– coat of arms of the Kingdom of Poland,
Kongress-Polen – Congress Poland |
|

|
1916–1918, Wappen von Polen
– coat of arms of Poland |
|

|
1919–1927, Wappen von Polen
– coat of arms of Poland |
|

|
1952–1989, Wappen von Polen
– coat of arms of Poland |
|
 |
Bedeutung/Ursprung des Wappens: |
Meaning/Origin of the
Coat of Arms: |
Das
Staatswappen Polens zeigt einen golden bewehrten silbernen Adler auf rotem
Feld. Diese polnische Heraldik hat eine lange Tradition, und ist als Wappen
erstmalig im Jahre 1295 auf einer Urkunde des Königs Przemyslaw II.
nachgewiesen. Andere Quellen nennen auch das Jahr 1241 oder eine Darstellung
ohne Farben aus dem Jahr 1228. Einige Münzen lassen die Verwendung des
Adlers auch schon um das Jahr 1000 vermuten. Nach dem Ende Polens im Jahr
1795 wurde die polnische Heraldik im Jahre 1916 wiederbelebt. Das Wappen
wurde 1927 modernisiert und entsprach damals schon fast genau dem heutigen
Aussehen. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und der Restauration Polens
wurden im Jahre 1945 die alten Staatssymbole wieder eingeführt. Durch den
starken Einfluss der Sowjetunion bedingt, wurde Polen ein sozialistischer
Staat. So kam es, dass im Jahre 1952 die Krone vom Kopf des Adlers entfernt
wurde. Nach dem Ende des Sozialismus wurde die Krone im Jahre 1990 dem Adler
wieder auf das Haupt gesetzt. |
The coat
of arms of Poland shows a golden armed silvery eagle on red field. That
Polish heraldry has a long tradition and is proved as coat of arms for the
first time in the year 1295 on a deed of King Przemyslaw II. Other sources
name also the year 1241 or a portrayal without colours from the year 1228.
Some coins keep suppose the use of the eagle even already about the year
1000. After the
end of Poland in the year 1795 the Polish heraldry was revitalized in the
year 1916. The coat of arms became modernized in 1927 and complyed at that
time already nearly exact with the today’s design. After the end of the
Second World War and the restoration of Poland were re-introduced the old
symbols of the state in 1945. Involved by the potent influence of the Soviet
Union Poland became a socialistic state. In this way occurs that in 1952 the
crown was removed from the head of the eagle. After the end of the socialism
the crown was put on the haed of the eagle again in 1990. |
 |
Lage – Position:

Quelle/Source:
CIA World Factbook |
Landkarte des Landes – Map of the Country:

Quelle/Source:
CIA World Factbook |
 |

Zahlen und Fakten – Numbers and Facts: |
 |
 |
|
|
- Einwohner:
38 500 000 (2014)
davon
1,5% Deutsche
0,6% Ukrainer
0,6% Weißrussen
und auch
25 000 Litauer
9 000 Zigeuner
|
- Inhabitants:
38 500 000 (2014)
thereof
1,5% Germans
0,6% Ukrainians
0,6% Belorussians (White Russians)
and even
25 000 Lithuanians
9 000 Gipsies
|
-
Bevölkerungsdichte:
123 Ew./km²
|
- Density of
Population:
319 inh./sq.mi.
|
- Hauptstadt:
Warschau (poln. Warszawa)
1 650 000 Ew.
|
- Capital:
Warsaw (pol. Warszawa)
1 650 000 inh.
|
|
- official
Language:
Polish
|
- sonstige
Sprachen:
Deutsch, Ukrainisch
|
- other Languages:
German, Ukrainian
|
- Währung:
1 Zloty (Zl) = 100 Groszy
|
- Currency:
1 Zloty (Zl) = 100 Groszy
|
|
 |
Die Wojewodschaften – The Voivodships:
 |
|  |
|
|
 |
|
Geschichte: |
4. bis 2. Jahrhundert v. Chr. · Besiedlung des heutigen Polens duch
germanische (Goten, Burgunder, Vandalen, Lugier) und baltische Völker
(Pruzzen, Litauer, Liven, Kuren), slawische Stämme besiedeln das Gebiet der
heutigen Ukraine und Weißrusslands
4. bis 6. Jahrhundert · Völkerwanderung, durch die
Ausbreitung der Hunnen in Mittelasien werden ganze Völkerschaften nach
Westen gedrängt, die Hunnen schieben die Slawen vor sich her, und diese die
Germanen
6. bis 7. Jahrhundert · massive Einwanderung slawischer
Stämme (Polanen, Masowier, Wislanen, Pomoranen) in die germanisch
besiedelten Gebiete des heutigen Polens, die Germanen wandern in Richtung
Westen ab
ca.800–ca.900 · Herausbildung des Wislanischen Fürstentums
Krakau und des Polanischen Fürstentums Gnesen
ca.960 · Mieszko I. aus dem Haus der Piasten wird Herzog
der Polanen
ca. 1000 · Boleslaw I. aus dem Haus der Piasten erobert das
heutige Südpolen
1119 · Boleslaw III. aus dem Haus der Piasten erobert
Pommerellen
1122 · Boleslaw III. aus dem Haus der Piasten erobert
Pommern
1138 · Erbfolgekrieg nach dem Tode von Boleslaw III.,
Zerfall Polens in unabhängige Herzogtümer, beginnende Besiedlung durch
Deutsche Bauern, Balten dringen von Norden her ein
1241 · Schlacht bei Liegnitz, Niederlage eines
polnisch-deutschen Heeres unter Herzog Heinrich II. von Niederschlesien
gegen die Mongolen, Balten dringen von Norden her tiefer in das Land ein
1226 · Konrad Herzog von Masowien ruft den Deutschen Orden
zur Abwehr der Balten ins Land
1276 · Przemysl II. vereint die Herzogtümer von Posen,
Gnesen und Kalisch und wird Herzog von Groß-Polen
1295 · Przemysl II. wird in Gnesen zum polnischen König
gekrönt
1309 · der Deutsche Orden besetzt Pommerellen und die Stadt
Danzig
1327 · Schlesien wird böhmisches Lehen
1370 · das Geschlecht der Piasten stirbt mit Kasimir III.
im Königreich Polen aus
1370 · Ludwig I., König von Ungarn, wird König von Polen
1386 · Hedwig (Jadwiga), Tochter von Ludwig I. König von
Ungarn und Polen, heiratet den litauischen Großfürsten Jagiello und
begründet die polnisch-litauische Personalunion und das Geschlecht der
Jagiellonen
1410 · Schlacht bei Tannenberg, Niederlage des Deutschen
Ordens gegen Polen-Litauen, dadurch Verhinderung einer weiteren Ausdehnung
des Deutschen Ordens nach Litauen hinein
1411/1466 · Thorner Frieden, der Deutsche Orden tritt
Pommerellen, das Kulmer Land, Westpreußen und das Ermland an Polen-Litauen
ab
1440 · Wladyslaw III., König von Polen-Litauen wird König
von Ungarn
1471/1490 · Kasimir IV., König von Polen-Litauen, erwirbt
die Kronen Böhmens und Ungarns
29.08.1526 · Türkenschlacht bei Mohács, Tod von Ludwig II.,
Böhmen und Ungarn kommen an das Haus Habsburg
1569 · Lubliner Union, Polen und Litauen, bisher in
Personalunion werden vereinigt
07.07.1572 · Tod von Sigismund II. August, dem letzten
Jagiellonen, der Reichstag (Sejm) erwirbt das Recht zur Wahl des Königs
1573 · Wahl von Heinrich aus dem französischen Hause Valois
zum König von Polen
1576 · Wahl von Stefan aus dem ungarischen Hause Báthory
zum König von Polen
1587 · Wahl von Sigismunds III. aus dem schwedischen Hause
Wasa zum König von Polen
1632 · Wahl von Wladyslaws IV. aus dem schwedischen Hause
Wasa zum König von Polen, in der Folgezeit Kriege gegen Schweden, Russland
und das Osmanische Reich
1648 · ukrainischer Kosakenaufstand unter Bogdan
Chmielnizki, Sturz von König Wladyslaw IV., die Ukraine löst sich von Polen
und verbindet sich mit Russland
1697 · Wahl des sächsischen Kurfürsten August II. (der
Starke) zum König von Polen
1700–1721 · Nordischer Krieg, Dänemark, Sachsen, Polen,
Rußland, Preußen, Hannover gegen Schweden, Polen ist häufig Kriegsschauplatz
und wird verwüstet, muss Livland an Russland abtreten und Ostpreußen wird
ein Lehen Brandenburgs
1733 · Tod von König August II., in der Folgezeit Wahlen
neuer Könige, Kriege gegen das Osmanische Reich um die Ukraine und Podolien,
Verluste und Niederlagen, politischer, wirtschaftlicher und kultureller
Verfall
1764–1795 · Regentschaft von König Stanislaus II. August
Poniatowski, wachsender russischer Einfluss
1772 · Erste Polnische Teilung, um dem wachsenden
russischen Einfluss im Polnischen Staat entgegenzuwirken, sichern Österreich
und Preußen weite polnische Gebiete vor dem russischen Zugriff durch deren
Annexion, Preußen annektiert Westpreußen, Ermland, Pommerellen (ohne
Danzig), das Kulmer Land, das nördliche Kujawien und das Netzegebiet,
Österreich annektiert Galizien, die südlichen Teile der Wojewodschaften
Krakau und Sandomir, die Wojewodschaft Reussen mit Lemberg, Rußland
annektiert alles polnische Territorium östlich der Düna und des Dnjepr, in
der Folgezeit erreichen die Zustände im Land eine deutliche Besserung,
jedoch ruft die Magnatenkonföderation (Adelsversammlung) von Targowitza im
Jahre 1792 russische Hilfe ins Land
1793 · Zweite Polnische Teilung, um erneut dem wachsenden
russischen Einfluss im Polnischen Staat entgegenzuwirken, sichert Preußen
weitere polnische Gebiete vor dem russichen Zugriff durch deren Annexion,
Preußen annektiert Großpolen (Südpreußen) und Danzig), Rußland annektiert
die Ukraine, Ost-Polesien und Ost-Wolynien, daraufhin kommt es 1794 zum
nationalen Volksaufstand unter Tadeusz Kosciuszko, der sich vor allem gegen
die Russen und den pro-russischen Adel richtete, erneuter politischer,
wirtschaftlicher und kultureller Verfall
1795 · Dritte Polnische Teilung, um dem weiter wachsenden
russischen Einfluss in Polen entgegenzuwirken, sichern Österreich und
Preußen wiederum weite polnische Gebiete vor dem russichen Zugriff durch
deren Annexion, Preußen annektiert Neuostpreußen (Masowien und Teile
Litauens), Österreich annektiert Kleinpolen (West-Galizien), Rußland
annektiert alles verliebene polnische Territorium (West-Polesien und
West-Wolynien, Litauen und Kurland), die Existenz des polnischen Staats war
damit beenedet
1806 · Deutschland-Feldzug von Napoléon I., Niederlage des
Deutschen Reiches, Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation
1807 · Preußen muss die ab 1793 und Österreich die 1795
annektierten Gebiete an das von Napoléon geschaffene Herzogtum Warschau
unter König Friedrich August von Sachsen abtreten
1813/1814 · Völkerschlacht bei Leipzig, Ende der Ära
Napoléon
29.03.1815 · Wiener Kongress, Neuordnung Europas nach der
Ära Napoléon, das Herzogtum Warschau wird aufgelöst. Preußen erhält das
Kulmer Land, das Netzegebiet und den westlichen Teil Großpolens (Posen)
zurück, Kraukau wird Freistaat. Alle übrigen Gebiete des ehemaligen
Herzogtums Warschau gehen als "Königreich Polen" (Kongress-Polen) an
Russland, Polnischer König ist der Russische Zar, und das Land nicht mehr
als eine russische Provinz
1830–1831 · vom polnischen Adel angezettelter polnischer
nationalistischer Volksaufstand ("Warschauer Aufstand") in
Russisch-Kongresspolen und auch im preußischen Großherzogtum Posen, der
Aufstand wird niedergeschlagen, der im preußischen Großherzogtum Posen
regierende polnische Adel wird entmachtet und Posen wird in eine preußische
Provinz umgewandelt
1846 · vom Freistaat Krakau aus organisiert der entmachtete
polnische Adel einen weiteren nationalistischen Volksaufstand im
österreichischen Galizien, der Aufstand wird niedergeschlagen, Österreich
besetzt und annektiert den Freistaat Krakau um weitere Unruhen auf seinem
Gebiet zu unterbinden
1863–1864 · polnischer nationalistischer Volksaufstand in
Russisch-Kongresspolen, der Aufstand wird niedergeschlagen, in Folge dessen
wird das Königreich Polen abgeschafft und als "Weichselland" (Priwislinskij
Kraj) direkt an Russland angegliedert
1864 · Aufhebung der Leibeigenschaft in Kongresspolen
1914–1918 · Erster Weltkrieg, November 1914 bis August
1915: Russisch-Kongresspolen wird von deutschen und
österreichisch-ungarischen Truppen erobert, 05.08.1915 Kapitulation der
russischen Truppen in Polen
05.11.1916 · Proklamation des Regentschafts-Königreichs
Polen, zunächst unter einem Kron-Marschall, ab 1917 unter einem
Regentschaftsrat
1917 · das Königreich Polen wird durch die Entente
(Großbritannien, Frankreich, Italien, USA) anerkannt
07.11.1918 · Proklamation der Republik Polen in Lublin,
Präsident Józef Pilsudski
1920 · Versailler Diktat, das Deutsche Reich verliert Posen
(50% Deutsche Einwohner) und Westpreußen (65% Deutsche Einwohner), bis 1939
werden ca. 1.000.000 Deutsche und Juden aus Polen ins Deutsche Reich
vertrieben und bis zu 20.000 von ihnen werden ermordet
1926–1935 · Präsidialdiktatur des Józef Pilsudski
1932 · Nichtangriffspakt mit der Sowjetunion
1934 · Nichtangriffspakt mit dem Deutschen Reich
1938 · Forderungen des Deutschen Reichs zu Danzig und
Westpreußen und Klärung der Minderheitenfrage, Polen lehnt ab
01.09.1939 · Einmarsch deutscher und slowakischer Truppen
(03.09. Frankreich und Großbritannien erklären dem Deutschen Reich den
Krieg, Beginn des Zweiten Weltkriegs)
17.09.1939 · Einmarsch sowjetrussischer Truppen in Ostpolen
27.09.1939 · Kapitulation der polnischen Truppen, die von
deutschen Truppen eroberten Gebiete Posen, Westpreußen, Danzig,
Neuostpreußen werden dem Deutschen Reich wieder eingegliedert, Kleinpolen
und Galizien werden zum "Generalgouvernement" (Verwaltungssitz Krakau)
zusammengefasst, die polnischen Ostgebiete Wolhynien und Podlesien werden
von der Sowjetunion annektiert, im Verlaufe des Krieges verloren zwischen
1939 und 1945 ca. 4.500.000 Polen ihr Leben
01.08.1941 · Ostgalizien (seit 1939 von der Sowjetunion
besetzt) wird dem Generalgouvernement angegliedert
01.08.–02.10.1944 · "Warschauer Aufstand", blutig
niedergeschlagen
21.07.1944 · im Zuge der Besetzung durch die Sowjetunion
wird in Chelm das kommunistische Komitee der Nationalen Befreiung gebildet
01.01.1945 · in Lublin konstituiert sich eine
prokommunistische und prosowjetische provisorische Regierung
1945–1947 · Angliederung der preußischen Provinzen
Ostpreußen, Pommern, Schlesien und weiterer Gebiete an den polnischen Staat,
Vertreibung von ca. 9.000.000 Deutschen Einwohnern, ca. 1.300.000 werden
dabei ermordet oder sterben auf der Flucht
19.02.1947 · neue Verfassung
22.07.1952 · neue kommunistische Verfassung
1956 · Arbeiterunruhen, teilweise Liberalisierung
1980 · Arbeiterunruhen, Streiks, Gründung der Gewerkschaft
„Solidarnosc“
1981 · Ausrufung des Kriegszustands
1983 · Aufhebung des Kriegszustands
1989 · Arbeiterunruhen, Streiks, Verfassungsänderungen,
teilweise freie Wahlen, Zulassung und Sieg der Gewerkschaft „Solidarnosc“
1991 · freie Wahlen
1992 · neue und demokratische Verfassung
12.03.1999 · Polen wird Mitglied der NATO
2004 · Polen wird Mitglied der Europäischen Union |
 |
 |
 |
History: |
4th to 2nd century B.C. · settlement of the today’s Poland by
German (Goths, Burgundians, Vandals, Lugians) and Baltic nations (Pruzzians,
Lithuanians, Lives, Kures), Slavic tribes settle the region of the today’s
Ukraine and Belarus
4th to 6th century · Great Transmigration ("Hike of
Nations"), because of the expansion of the Huns in the Middle Asia Region
whole nations became pushed to west, the Huns push the Slavs and that the
Teutonic tribes
6th to 7th century · massiv immigration of Slavic tribes
(Polans, Masovians, Wislans, Pomorans) into the by Teutonic tribes inhabited
regions of the today’s Poland, the Teutonic tribes migrate in western
direction
ca.800–ca.900 · evolution of the Wislanic Principality of
Krakau and the Polanic Principality of Gnesen
ca. 960 · Mieszko I. from the house of the Piasts becomes
Duke of the Polans
ca. 1000 · Boleslaw I. from the house of the Piasts
conquers the todays southern Poland
1119 · Boleslaw III. from the house of the Piasts conquers
Pommerellen
1122 · Boleslaw III. from the house of the Piasts conquers
Pommerania
1138 · war of succession after the death of Boleslaw III.,
disintegration of Poland in independent duchies, onset of the settlement by
German farmers, Baltes invade from the north
1241 · Battle of Liegnitz, defeat of a Polish-German army
under Duke Henry II. of Lower Silesia against the Mongols, Baltes invade
from the north deeper
1226 · Conrad Duke of Masovia calls for the Teutonic Order
to repulse the Baltes
1276 · Przemysl II. unifys the Duchies of Posen, Gnesen and
Kalish and becomes Duke of Great Poland
1295 · Przemysl II. becomes crowned to the Polish King in
Gnesen
1309 · the Teutonic Order occupies Pommerellen and the City
of Danzig
1327 · Silesia becomes a Bohemian fiefdom
1370 · the lineage of the Piasts vanishes with Kasimir III.
in the Kingdom of Poland
1370 · Ludwig I., King of Hungary, becomes King of Poland
1386 · Hedvig (Yadviga), daughter of Ludwig I. King of
Hungary and Poland, marrys the Lithuanian Grand Prince Yagiello and
establishes in this way the Polish-Lithuanian Personal Union and the lineage
of the Yagiellons
1410 · Battle of Tannenberg, defeat of the Teutonic Order
against Poland-Lithuania, in this way prevention of a further expansion of
the Teutonic Order into Lithuania
1411/1466 · Peace of Thorn, the Teutonic Order cedes
Pommerellen, the Kulm Country, Western Prussia and Ermland to
Poland-Lithuania
1440 · Wladyslaw III., King of Poland-Lithuania becomes
King of Hungary
1471/1490 · Casimir IV., King of Poland-Lithuania, earns
the crowns of Bohemia and Hungaria
29th of August 1526 · Turk's Battle near Mohács, death of
Ludwig II., Bohemia and Hungaria come to the House of Habsburg
1569 · Lublin Union, Poland and Lithuania, hitherto in
Personal Union become united
7th of July 1572 · death of Sigismund II. August, the last
Yagiellon, the empire's parliament (Sejm) gets the right to elect the king
1573 · election of Henry from the French lineage of Valois
to the King of Poland
1576 · election of Stefan from the Hungarian lineage of
Báthory to the King of Poland
1587 · election of Sigismunds III. from the Swedish lineage
of Wasa to the King of Poland
1632 · election of Wladyslaws IV. from the Swedish lineage
of Wasa to the King of Poland, in the afteryears wars against Sweden, Russia
and the Ottoman Empire
1648 · Ukrainian cossack revolt under Bogdan Chmielnizki,
overthrow of King Wladyslaw IV., the Ukraine detaches from Poland and bonds
with Russia
1697 · election of the Saxon Elector August II. (the
Strong) to the King of Poland
1700–1721 · Nordic War, Denmark, Saxony, Poland, Russia,
Prussia, Hannover against Sweden, Poland is frequently place of war and
becomes devastated, it has to cede Livonia to Russia and East Prussia
becomes a fiefdom of Brandenburg
1733 · death of King August II., in the afteryears
elections of new kings, wars against the Ottoman Empire for the Ukraine and
Podolia, losses and defeats, political, economical and cultural decline
1764–1795 · regency of King Stanislaus II. August
Poniatowski, growing Russian influence
1772 · First Polish Division, to counteract the growing
Russian influence in the Polish state protect Austria and Prussia broad
Polish territories against the Russian pounce by its annexation, Prussia
annexes West Prussia, Ermland, Pommerellen (without Danzig), the Kulm
Country, the northern Kuyavia and the Netze Area, Austria annexes Galicia,
the southern parts of the Districts of Krakau and Sandomir, the District of
Reussen with Lemberg, Russia annexes all Polish territory eastern the Duena
River and the Dnjepr River, in the afteryears the conditions in the country
become conspicuously better, but the Confederation of Magnats (nobilitie's
assembly) of Targowica in the year 1792 calls for Russian support
1793 · Second Polish Division, to counteract the growing
Russian influence in the Polish state again protects Prussia once more broad
Polish territories against the Russian pounce by its annexation, Prussia
annexes Great Poland (South Prussia) and Danzig, Russia annexes the Ukraine,
Eastern Polesia and Eastern Wolynia, as a result of that in 1794 occurs the
national people's revolt under Tadeusz Kosciuszko which was especially
orientated against the Russians and the pro-Russian aristocracy, once more
political, economical and cultural decline
1795 · Third Polish Division, to counteract the more
growing Russian influence in the Polish state again protect Prussia ans
Austria once more broad Polish territories against the Russian pounce by its
annexation, Prussia annexes New East Prussia (Masovia and parts of
Lithuania), Austria annexes Little Poland (Western Galicia), Russia annexes
all the remained Polish territory (Western Polesia and Western Wolynia,
Lithuania and Kurland), the existence of the Polish state finished
1806 · Germany Campaign of Napoléon I., defeat of the
German Empire, end of the Holy Roman Empire of German Nation
1807 · Prussia has to cede the since 1793 and Austria the
since 1795 annexed regions to the by Napoléon created Duchy of Warsaw under
King Frederick August of Saxony
1813/1814 · Battle of Nations near Leipzig, end of the era
Napoléon
29th of March 1815 · Vienna Congress, reconfiguration of
Europe after the era Napoléon, the Duchy of Warsaw becomes dissolved.
Prussia earns back the Kulm Country, the Netze Area and the western part of
Great Poland (Posen), Kraukau becomes a Free State. All other regions of the
former Duchy of Warsaw come as "Kingdom of Poland" (Congress-Poland) to
Russia, Polish King is the Russian tsar and the country is not more then a
Russian province
1830–1831 · by the Polish aristocracy instigated Polish
nationalistic people's revolt ("Warsaw Revolt") in Russian Congress Poland
and even in the Prussian Grand Duchy of Posen, the revolt becomes
suppressed, the mainly in the Prussian Grand Duchy of Posen reigning Polish
aristocracy becomes overthrowed and Posen becomes transformed in a Prussian
province
1846 · out of the Free State of Krakau organizes the
withdrawed Polish aristocracy a further nationalistic people's revolt in the
Austrian Galicia, the revolt becomes suppressed, Austria occupies and
annexes the Free State of Krakau to prevent further agitations on its
territory
1863–1864 · Polish nationalistic people's revolt in Russian
Congress Poland, the revolt becomes suppressed, in consequence of this the
Kingdom of Poland becomes abolished and directly incorporated to Russia as
"Vistula Land" (Priwislinskij Kraj)
1864 · abolition of the serfdom in Congress Poland
1914–1918 · First World War, November 1914 to August 1915:
Russian Congress Poland becomes conquered by German and Austrian-Hungarian
troops, 5th of August 1915 capitulation of the Russian troops in Poland
5th of November 1916 · proclamation of the Regency Kingdom
of Poland, first under a crown marshal, from 1917 under a regency council
1917 · the Kingdom of Poland becomes recognized by the
Entente (Great Britain, France, Italy, USA)
7th of November 1918 · proclamation of the Republic of
Poland in Lublin, President Józef Pilsudski
1920 · Versailles Dictate, the German Empire loses Posen
(50% German inhabitants) and West Prussia (65% German inhabitants), until
1939 become ca. 1.000.000 Germans and Jews banished out of Poland into the
German Empire and ca. 20.000 of them become murderd
1926–1935 · presidial dictatorship of Józef Pilsudski
1932 · non agression pact with the Soviet Union
1934 · non agression pact with the German Empire
1938 · demands of the German Empire concerning Danzig and
West Prussia and clarification of the minoritie's question, Poland rejects
1st of September 1939 · invasion of German and Slovak
troops (3rd of September 1939 France and Great Britain declare the war to
the German Empire, onset of the Second World War)
17th of September 1939 · invasion of Soviet-Russian troops
in Eastern Poland
27th of September 1939 · capitulation of the Polish troops,
the by the German troops conquered Territories of Posen, West Prussia,
Danzig, New East Prussia become incorporated into the German Empire again,
Little Poland and Galicia become summarized to the "General Government"
(seat of administration: Krakau), the Polish eastern territories of Wolhynia
and Podlesia become annexed by the Soviet Union, during the war between 1939
and 1945 lose ca. 4.500.000 Poles their lives
1st of August 1941 · Eastern Galicia (since 1939 occupied
by the Soviet Union) becomes affiliated to the General Government
1st of August–2nd of October 1944 · "Warsaw Revolt", bloody
suppressed
21st of July 1944 · in context of the occupation by the
Soviet Union constituates in Chelm the communist committee of the National
Liberation
1st of January 1945 · in Lublin constituates a
pro-communist and pro-soviet provisional government
1945–1947 · affiliation of the Prussian Provinces of East
Prussia, Pommerania, Silesia and further regions to the Polish state,
expulsion of ca. 9.000.000 German inhabitants, ca. 1.300.000 of them become
murdered or die during the flee
19th of February 1947 · new constitution
22nd of July 1952 · new communist constitution
1956 · worker's agitations, partial liberalization
1980 · worker's agitations, strikes, foundation of the
„Solidarnosc“ trade union
1981 · declaration of the status of war
1983 · abolition of the status of war
1989 · worker's agitations, strikes, changes in the
constitution, partial free elections, permission and victory of the
„Solidarnosc“ trade union
1991 · free elections
1992 · new and democratic constitution
12th of March 1999 · Poland becomes a member of the NATO
2004 · Poland becomes a member of the European Union |
 |
historische Landkarten: |
 |
Interaktive Landkarte der historischen Gebiete in der Region
interactive Map of the historical Territories in the Region:
 |

| territoriale Entwicklung Polens zwischen 1721 und heute
territorial evolution of Poland between 1721 and nowadays: |

1721–1772
|

1772–1793
|

1793–1775
|

1795–1806
|

1807–1815
|

1815–1846
|

1846–1916
|

1920–1939
|

1939 (Aufteilung/Division)
|

1941–1944
|

seit/since 1945
|
|
 |
Ursprung des
Landesnamens: |
Origin of the Country's
Name: |
Der Name
"Polen" geht auf den slawischen Stamm der "Polanen" zurück. Dieses Wort
steht im Zusammenhang mit dem Wort "Polje", was "Feld" heißt. Ein Hinweis
auf die agrarische Natur der Ahnen der heutigen Polen. |
The name
"Poland" has its roots in the name of the Slavic tribe of the "Polans". This
word Wort is coherent with the word "Polje" what means "field". A indication
for the agrarian nature of the forefathers of the today’s Poles. |
 |
  
| |