Bedeutung/Ursprung
der Flagge: |
Meaning/Origin of the Flag:
|
1986 hat sich der Rat
auf die Europäische Flagge geeinigt, die zum Emblem der Europäischen Union wurde. Sie
zeigt einen Kranz von zwölf goldenen fünfstrahligen Sternen, deren Spitzen sich nicht
berühren, auf kobaltblauem Hintergrund, als Zeichen der Union der Völker Europas. Da die
Zahl Zwölf als Symbol für Vollkommenheit und Einheit gilt, ist sie unveränderlich. Die
zwölf Sterne stehen somit nicht für die Anzahl der Mitgliedsstaaten.
In 1986 the European
Council get agreed about the European flag, which became to the emblem of the European
Union. It shows twelve golden five-pointed stars in form of a circle on cobalt blue ground
as symbol of the union of the peoples of Europe. The number of stars is unchangeable. Twelve is the symbol of
perfection and unity. That means that this cipher stands not for the number of
members in the union. |
 |
Flaggengeschichte Flag History: |
|
Flaggengeschichte im Text: |
Flag History Text-Version: |
Richard Graf von
Coudenhove-Kalergi, ein politischer Schriftsteller, * 16.11.1894 Tokio,
27.07.1972 Schruns (Vorarlberg), war der Gründer und Generalsekretär der
Paneuropabewegung. Neben vielen Schriften zur europäischen Einigung schuf er in den
zwanziger Jahren des 19. Jahrhunderts die Paneuropaflagge. Sie war quadratisch und trug
ein rotes Kreuz inmitten einer goldene Scheibe, umgeben von einem Kranz aus zwölf
goldenen fünfzackigen Sternen, auf einem dunkelblauen Grundtuch. |
Richard Count of
Coudenhove-Kalergi, a political author, * 16th of November 1894 in Tokio, 27th
of July 1972 in Schruns (Vorarlberg), was the founder and Secretary General of the Pan
Europe Movement. In addition
to many works about the European unification he created in the twenties of the 19th
century the Pan Europe Flag. It was quadratic and carryed a red cross amid a golden disk,
surrounded by a wreath of twelve golden vive-pointed stars on a dark blue bunting. |
Nach der Gründung des
Europarats im Jahre 1949 wurden verschiedene Vorschläge für eine Flagge für diese
Organisation gemacht. Coudenhove-Kalergi schlug im Jahre 1952 eine Flagge vor, die
derjenigen der Paneuropabewegung ähnlich war, jedoch trug sie nicht die zwölf Sterne.
Auf Grund ihres christlichen Erscheinungsbildes wurde sie von der Türkei abgelehnt.
(siehe auch diesen Link beim Europarat selbt: http://info.coe.int/archives/hist/flag/) |
After the establishment
of the European Council in the year 1949 were made various proposals for a flag for this
organization. Coudenhove-Kalergi proposed in the year 1952 a flag, which was similar to
those of the Pan Europe Movement, but it did not carry the twelve stars. Because of its
Christian appearance it was rejected by Turkey. (look this link at the European Council itself: http://info.coe.int/archives/hist/flag/) |
Volker
Preuß |
M. G. Lévi, der
Leiter der Kulturabteilung des Europarats, schuf Anfang der 50-er Jahre eine Flagge für
den Europarat. Er schlug zunächst eine Flagge vor die derjenigen der Paneuropabewegung
ähnlich war. Jedoch enthielt sie nicht mehr die goldene Scheibe und das Kreuz, und die
Anzahl der Sterne hatte sich auf fünfzehn erhöht. Diese sollten die Mitgliedsstaaten im
Europarat repräsentieren. Da dieses Konzept das Saarland (als eigenständiges Mitglied
des Europarates) mit eingeschlossen hätte, lehnte Deutschland diesen Entwurf ab. |
Paul M. G. Lévi, the
chief of the department of culture of the European Council created in the beginning of the
fifties a flag for the European Council. He proposed initially a flag which was similar to
those of the Pan Europe Movement. But it contained anymore the golden disk and the cross
and the number of the stars was heightened to fifteen. Those should represent the states
which are members in the European Council. Because that concept should have included the
Saarland as an independent member of the European Council Germany rejected this draft. |
Seit seiner Gründung
im Jahre 1949, war sich der Europarat der Notwendigkeit bewusst, Europa ein Symbol zu
geben, mit dem sich seine Einwohner identifizieren können. Am 25.10.1955 fiel in der
Parlamentarischen Versammlung die einstimmige Entscheidung einen Kreis goldener Sterne auf
blauem Hintergrund als Emblem anzunehmen. Am 08.12.1955 nahm das Ministerkomitee dieses
als die Europäische Flagge an: |
Since its establishment
in the year 1949, the European Council saw the need to give Europe a symbol wherewith
Europes inhabitants could identify.
On 25th of October in 1955 the parliamentary congregation passed the unanimous decision to
adope as emblem a circle of golden stars on blue ground. On 8th of December in 1955 the
minister's committee adoped the following as the European flag: |
Am blauen Himmel der
Westlichen Hemisphäre, repräsentieren die Sterne die Völker Europas in einem Kreis, das
Symbol der Einheit. Ihre Anzahl soll immer zwölf sein, das Symbol für Vollkommenheit und
Vollendung. So wie die zwölf Tierkreiszeichen das gesamte Universum repräsentieren,
stehen die zwölf goldenen Sterne für alle Völker Europas, diejenigen eingeschlossen,
die noch nicht am Bau Europas in Einheit und Frieden teilhaben können. |
On the blue sky of the
western hemisphere the stars represent the nations of Europe in a circle, the symbol of
unity. Their number has to be always twelve, the symbol of perfection and finishing.
In the same way like the twelve signs of the Zodiac represent the whole universe stand the
twelve golden stars for all nations of Europe including those which still can not
participate in the construction of Europe in unity and peace. |
Am 11.4.1983 nahm das
Europäische Parlament diese Flagge als das offizielle Symbol für die Europäische Union
an. |
On 11th of April in
1983 the European parliament adoped that flag as the official symbol for the European
Union. |
Der
obige Text entstammt der Feder von Peter Diem, Media Research, Wien, http://www.peter-diem.at/, der sich
dabei auf offizielle Texte des Europarates und zeitgenössische Medienberichte stützte. |
The
above text originates from the pen of Peter Diem, Media Research, Vienna, http://www.peter-diem.at/, who used for
this official scripts of the European Council and contemporary media reports. |
Über die Motivation
und den Antrieb der in die Europäische Flaggengeschichte verwickelten Personen gibt es
recht unterschiedliche Darstellungen. Drei von diesen sollen hier kurz präsentiert
werden: |
About the motivation
and the stimulus of the in the European flag history engaged persons there are quite
different descriptions.
Three of them should be briefly exhibited here: |
- Die zwölf Sterne, vor allem die in
der von Richard Graf von Coudenhove-Kalergi geschaffenen Flagge der Paneuropabewegung,
sollen aus der biblischen "Apokalypse des Johannes" (Offenbarung 12,1) stammen:
"Und es erschien ein großes Zeichen am Himmel: eine Frau, mit der Sonne bekleidet,
und der Mond unter ihren Füßen und auf ihrem Haupt eine Krone von zwölf Sternen."
Dieser Gedanke sei dann von der zwölfsternigen Flagge der Paneuropabewegung auf die
zwölfsternige Flagge der EU übergegangen.
|
- The twelve stars especially
those in the by Richard Count of Coudenhove-Kalergi created flag of the Pan Europe
Movement should descent out of the biblical "Apocalypse of the Johannes"
(Revelation 12,1):
"And there arised a large sign on the heaven: a woman clothed by the sun, and the
moon underneath her feet and upon her head a crown of twelve stars." That concept
should then be transfered from the twelve-star flag of the Pan Europe Movement to the
twelve-star flag of the EU.
|
- Die Europaflagge habe ihren Ursprung
in der Zeit des Zweiten Weltkriegs. Paul M. G. Lévi, ein Belgier jüdischer Abstammung,
legte das Gelübde ab, das er, wenn den Krieg lebend überstehen würde, zum katholischen
Glauben konvertieren wolle. Er überlebte und wurde katholisch. Am 5. Mai 1949 wurde in
London der Europarat gegründet, und Paul Lévi wurde Leiter der Kulturabteilung des
Europarats. In der 1952 aufkommenden Flaggendiskussion seien sämtliche Entwürfe, in
denen, etwa nach dem Vorbild der skandinavischen Flaggen, ein Kreuz enthalten war, von den
Sozialisten als ideologisch gebunden und als zu christlich verworfen worden. Eines Tages
sei Lévi an einer Marienstatue mit einem Sternenkranz vorbeigekommen. Durch die Sonne
beschienen, leuchteten die goldenen Sterne vor dem blauem Himmel. Lévi habe daraufhin
Graf Benvenuti aufgesucht, einen venezianischen Christdemokraten und damaliger
Generalsekretär des Europarats, und schlug ihm vor, zwölf goldene Sterne auf blauem
Grund als Motiv für die Europafahne vorzuschlagen, was allgemein akzeptiert wurde.
|
- The flag of Europe should have its
origin in the times of the Second World War. Paul M. G. Lévi a Belgian of jewish
descent made the vow that he if he should survive the war, would change to the
catholic religion. He survived and became catholic. On 5th of May in 1949 was established
in London the European Council and Paul Lévi became Chief of the Department of Culture of
the European Council.
In the in 1952 emerging flag discussion all designs in which perhaps by the example
of the scandinavian flags was contained a cross should have been rejected by the
socialists as ideological bonded and as much to christian.
Once day Lévi passed a Maria statue with a wreath of stars. Shining reflected by the sun
the golden stars glowed in front of the blue heaven.
Lévi should have visited after that Count Benvenuti a Venetian christian democrat
and then Secretary General of the European Council and suggested him to propose
twelve golden stars on blue ground as motive for the flag of Europe what became accepted
generally.
|
Paul M. G. Lévi, der
Leiter der Kulturabteilung des Europarats, sei als Jude von antichristlichen Vorstellungen
geleitet gewesen, als er die Flagge schuf. Grundgedanke sei die Ablehnung der bisherigen
Paneuropaflagge gewesen, da diese ein Kreuz enthielt, und so Assoziationen zum Christentum
zugelassen habe. Die Geschichte um den Sternenkranz Marias sei von ihm nur erfunden
worden, um den Wegfall des Kreuzes irgendwie auszugleichen, und um die Flagge dennoch, und
vor allem bei Katholiken beliebt zu machen.
|
- Paul M. G. Lévi Chief of the
Department of Culture of the European Council should as jew have been guided by
anti-christian ideas as he created that flag. The basic thought was the rejection of the
hitherto Pan Europe Flag because it contained a cross and should in this way enabled
associations to the Christianity. The story about the wreath of stars of Maria should have
been invented by him only to compensate the delete of the cross anyhow, to make the Flagge
popular nevertheless and especially at Catholics.
|
Dank
an Jörg Roggenbuck |
Während Richard Graf
von Coudenhove-Kalergi (18941972) in einer persönlichen Erklärung bekräftigte,
dass drei führende Katholiken innerhalb des Europarats "unterbewusst" die
zwölf Sterne nach dem Vorbild der biblischen "Apokalypse des Johannes"
(Offenbarung 12,1) gewählt hätten, erklärte Paul M. G. Lévi, Pressebeamter des
Europarats von 1949 bis 1966, im Jahre 1989, dass es keine religiösen Intentionen
oder was auch immer damit verbunden wird bei der Auswahl des Kreises mit den zwölf
Sternen gegeben habe. Die Zahl Zwölf wurde als Symbol für Vollkommenheit and
Beständigkeit ausgewählt. |
When Richard Count of
Coudenhove-Kalergi (18941972) confirmed in a personal statement that three
high-ranking Catholics in the European Council elected "subconsciously" the
twelve stars by the model of the biblical "Apocalypse of Johannes" (Revelation
12,1), announced Paul M. G. Lévi press functionary of the European Council between
1949 and 1966 in the year 1989 that there were none religious intentions or
whatever will be linked with it at the choose of the circle with the twelve stars.
The number twelve was picked as the symbol for perfection and stability. |
Der
obige Text entstammt der Feder von Peter Diem, Media Research, Wien, http://www.peter-diem.at/. |
The
above text originates from the pen of Peter Diem, Media Research, Vienna, http://www.peter-diem.at/. |
 |
Zahlen und Fakten Numbers and Facts: |
 |
 |
|
- Area:
1 533 992 square miles
|
- Einwohner:
449 531 000
davon
16% Deutsche
11% Franzosen
11% Italiener
7% Spanier
|
- Inhabitants:
449 531 000
thereof
16% Germans
11% French
11% Italians
7% Spanish
|
- Bevölkerungsdichte:
113 Ew./km²
|
- Density of Population:
293 inh./sq.mi.
|
|
|
- Sitz des Europäischen Parlaments
und des Europäischen Rats:
Straßburg (Strasbourg)
260 000 Ew.
|
- Seat of the European parliament
and of the European Council:
Strasbourg (Straßburg)
260 000 inh.
|
- Sitz der Europäischen Kommission:
Brüssel
1 150 000 Ew.
|
- Seat of the European Commission:
Brussels (Brussel, Bruxelles)
1 150 000 inh.
|
- Währung:
1 Euro () = 100 Cents
(nicht in allen Mitgliedsstaaten eingeführt)
|
- Currency:
1 Euro () = 100 Cents
(introduced not in all states)
|
- Zeitzone:
MEZ 1 bis + 2 h
|
|
 |
Die Staaten der EU The
States of the EU: |
 |
Staat / State |
|
Belgien / Belgium |
Bulgarien / Bulgaria |
Dänemark / Denmark |
Deutschland / Germany |
Estland / Estonia |
Finnland / Finland |
Frankreich / France |
Griechenland / Greece |
Irland / Ireland |
Italien / Italy |
Kroatien / Croatia |
Lettland / Latvia |
Litauen / Lithuania |
Luxemburg / Luxembourg |
Malta / Malta |
Niederlande / Netherlands |
Österreich / Austria |
Polen / Poland |
Portugal / Portugal |
Rumänien / Romania |
Schweden / Sweden |
Slowakei / Slovakia |
Slowenien / Slovenia |
Spanien / Spain |
Südzypern / South Cyprus |
Tschechei / Czechia |
Ungarn / Hungary |
Geschichte: |
1951
Der Weg zur Europäischen Union hat 1951 begonnen. Damals gründeten sechs
westeuropäische Staaten in Paris die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl
(EGKS). Es waren: Belgien, die Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg
und die Niederlande. Sie hatten von Anfang an Größeres vor, als nur einen gemeinsamen
Markt für Kohle und Stahl zu bilden. Im Gründungsvertrag heißt es, die sechs Staaten
seien entschlossen, "durch die Errichtung einer wirtschaftlichen Gemeinschaft den
ersten Grundstein für eine weitere und vertiefte Gemeinschaft unter Völkern zu legen,
die lange Zeit durch blutige Auseinandersetzungen entzweit waren".
1957
Diese sechs EGKS-Staaten gründeten in Rom die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG)
und die Europäische Atomgemeinschaft (EURATOM). Sie hatten "den festen Willen, die
Grundlagen für einen immer engeren Zusammenschluss der europäischen Völker zu
schaffen", wie dies im Gründungsvertrag der EWG heißt. In der EWG wurde die
gemeinsame Politik vom Bereich Kohle und Stahl auf weitere Bereiche der Wirtschaft
ausgedehnt, z.B. auf die Landwirtschaft, die Fischerei, das Verkehrswesen, das
Wettbewerbsrecht und den den Außenhandel. Die Mitgliedsstaaten beschlossen, innerhalb von
zwölf Jahren einen gemeinsamen Markt zu bilden, also einen Binnenmarkt. Das dauerte dann
doch länger, aber Anfang 1993 war es so weit: Der Binnenmarkt wurde
"eröffnet".
1968
Die EWG hat die Zollunion vollendet: Seither sind Importe und Exporte zwischen EWG-Staaten
zollfrei.
1972
Die EWG-Staaten beschlossen, dass sie auf weiteren Gebieten der Politik zusammenarbeiten:
Energiepolitik, Regionalpolitik, Umweltpolitik.
1973
Aus sechs wurden neun: Dänemark, Irland und das Vereinigte Königreich von
Großbritannien und Nordirland traten EWG, EGKS und EURATOM bei.
1979
Zum erstenmal wurden die Abgeordneten des Europäischen Parlaments direkt von den
Wahlberechtigten in den neun Staaten der Gemeinschaft gewählt.
1981
Von nun an waren es zehn: Griechenland trat bei.
1986
Die Anzahl der Mitgliedsstaaten erhöhte sich auf zwölf: Portugal und Spanien traten bei.
Im gleichen Jahr beschlossen die Mitgliedsstaaten eine erste umfassende Änderung der
Gründungsverträge, die Einheitliche Europäische Akte, und setzten ein Datum für die
Vollendung des Binnenmarktes 1992.
1992
Die Zwölf Staaten unterzeichneten in der niederländischen Stadt Maastricht den
"Vertrag über die Europäische Union". Er trat am 1. November 1993 in Kraft.
Sie erweiterte die Bereiche der Politik, in denen sie zusammenarbeiteten. Hinzu kamen
jetzt: Bildung, Kultur, Gesundheitswesen, Verbraucherschutz, Industrie, Entwicklungshilfe,
Außen- und Sicherheitspolitik, Justiz, Inneres.
1993
Der Binnenmarkt ist seit 1. Januar 1993 verwirklicht.
1995
Drei weitere Staaten sind beigetreten: Finnland, Österreich und Schweden.
1997
Auf dem Gipfeltreffen in Amsterdam im Juni wurden der Stabilitäts- und Wachstumspakt
sowie umfassende Änderungen der bestehenden Verträge verabschiedet.
1999
Am 1. Januar: Beginn der Europäischen Währungsunion in elf Staaten der EU. Im 1.
Halbjahr hatte Deutschland die Präsidentschaft in der EU inne. Auf dem Gipfeltreffen des
Europäischen Rates in Berlin wurde die "Agenda 2000" verabschiedet, auf dem
Gipfel in Köln der Europäische Beschäftigungspakt.
2002
Der Euro kommt als Bargeld: Am 1. Januar werden die Euro-Banknoten und Euro-Münzen
ausgegeben.
2004
Die Anzahl der Mitgliedsstaaten erhöhte sich auf fünfundzwanzig: Litauen, Lettland,
Estland, Malta, Slowenien, Ungarn, Slowakei, Tschechei, Polen und Südzypern traten bei.
2005
Der Versuch der Einführung einer "Europäischen Verfassung" scheitert zunächst
am "Nein" der in einer Volksabstimmung befragten französischen und
niederländischen Bevölkerung. Darauf hin hat Großbritannien das Referendum auf
unbestimmte Zeit verschoben. In vielen anderen Europäischen Staaten stimmten
ausschließlich Politiker über die Annahme der "Europäischen Verfassung" ab,
und diese waren im Gegensatz zur Bevölkerung meist mehrheitlich dafür.
2007
Rumänien und Bulgarien werden Mitglieder der Europäischen Union
2008
Der Versuch der Einführung eines "Europäischen Vertrages" anstelle einer
"Europäischen Verfassung" scheitert am "Nein" der in einer
Volksabstimmung befragten irischen Bevölkerung. Der Präsident Polens verkündet den
Vertrag nicht unterschreiben zu wollen.
2013
Kroatien wird Mitglied der Europäischen Union
2016 Eine Volksabstimmung in Großbritannien entscheidet
mehrheitlich für ein Verlassen
der Europäischen Union
01.01.2021 Großbritannien verlässt die Europäische Union |
 |
 |
 |
History: |
1951
The way to the European Union startet in 1951. At that time established six western
European states in Paris the European Community for Coal and Steel (ECCS). It were:
Belgium, the Federal Republic of Germany, France, Italy, Luxembourg and the Netherlands.
They planed right from the beginning more than only a common market for Coal and Steel. In
the founding treaty is signifyed that the six states are resolved "to place the first
foundation stone for a further and heighten community under the nations which were divided
for long times by bloody quarrels by the establishment of an economic community".
1957
That six ECCS states established in Rome the European Economy Community (ECC) and the
European Nuclear Community (EURATOM). They had "the steady will to create the
foundations for a more closed combination of European nations", how formulated in the
founding treaty of the ECC. In the ECC the common politics were expanded from the field of
coal and steel for further fields of the economy, e.g. for agriculture, fishery, traffic
system, law of competition and export trade. The membering states decided to establish
within twelve years a common market, so an internal market. That took more time, but with
the start of the year 1993 that moment was come: The internal market was
"opened".
1968
The ECC completed the customs union: thereafter importations and exports between ECC
states are duty free.
1972
The ECC states decided that they would cooperate in further fields of politics: energy
policy, regional policy, environment policy.
1973
Out of six become nine: Denmark, Ireland and the United Kingdom of Great Britain and
Northern Irelan join the ECC, ECCS and EURATOM.
1979
the delegates of the European Parliament were elecetd for the first time directly by the
eligibles to vote in the nine states of the community.
1981
From now on there are ten: Greece joined.
1986
The number of the membering states increased to twelve: Portugal and Spain joined. In the
same year decided the membering states a first and comprehensive change of the founding
treaties the Consistent European File and set a datum for the completion of
the internal market in 1992.
1992
The twelve states signed in the Dutch town Maastricht the "Treaty about the European
Union". It came into force on the 1st of November in 1993. It expanded the fields of
politics in which they cooperate. Now were added: education, culture, health service,
consumer protection, industry, foreign aid, foreign affairs and safety policy, justice,
interior.
1993
The internal market is realised since the 1st of January in 1993.
1995
Three further states joined: Finland, Austria and Sweden.
1997
On the summit meeting in June in Amsterdam were passed the stability and increase pact as
well as comprehensive changes of the existing treaties.
1999
1st of January: onset of the European Currency Union in eleven states of the EU. In the
1st half-year Germany acts the presidency in the EU. On the summit meeting of the European
Council in Berlin was passed the "Agenda 2000", on the summit in Cologne the
European Employ Pact.
2002
The Euro comes as cash: On 1st of January become emited the Euro notes and Euro coins.
2004
The number of the membering states increased up to twentyfive: Lithuania, Latvia, Estonia,
Malta, Slovenia, Hungary, Slovakia, Czechia, Poland and South Cyprus joind.
2005
The attempt to introduce an "European Constitution" failed because of the
"no" of the in a plebiscite consulted French and Dutch population. Because of
that Great Britain moved the referendum into undecided times. In many other European
states voted exclusively politicians about the acceptance of the "European
Constitution" and those agreed most in opposite to the population.
2007
Rumänia and Bulgaria become members of the European Union
2008
The attempt to introduce an "Europäischen Treaty" instead of an "European
Constitution" failed because of the "no" of the in a plebiscite consulted
Irish population. The President of Poland pronounced that he don't subscribe the treaty.
2016 A referendum in Britain decides with a majority to leave
the European Union.
1st of Janauary in 2021 Great Britain (UK) leaves the European Union |
 |
Ursprung des Landesnamens: |
Origin of the Country's Name: |
Das Wort
"Europa" hat seine Wurzeln im semitischen Wort "Ereb", was
"Abend" heißt. Europa ist das "Abendland". |
The word
"Europe" has its roots in the semitic word "Ereb", what means
"evening". Europe is the "Land of Eve". |
 |

|
Mit
freundlicher
Untersützung von:
Kindly supported by: |
Peter Diem,
Jörg Roggenbuck |
| |